In Rente gehen und dennoch weiter Geld verdienen. Dieses Szenario ist heute alles andere als selten. Was vor wenigen Jahren eher die Ausnahme war, tritt heute immer häufiger ein. Viele Rentner gehen einem Nebenjob nach, weil sie zu geringe Bezüge erhalten und eigene Finanzen aufstocken möchten. Andere Rentner suchen durch diese Tätigkeiten einen Lebenssinn. Sie … weiterlesen
Ein Arbeitszimmer steuerlich absetzen: Tipps und Voraussetzungen Wer häufig oder immer zu Hause arbeitet, möchte auch steuerlich von diesen Umständen profitieren und das eigene Arbeitszimmer absetzen. Allerdings müssen Freiberufler, Angestellte und Unternehmer bei der Einrichtung des Arbeitszimmers bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um steuerlich davon zu profitieren. Arbeitszimmer absetzen: Eine gute Planung ist das A und O … weiterlesen
Welche Steuerklasse ist für wen geeignet? Wer zwischen seinem Brutto- und Nettogehalt differenzieren möchte, sollte sich zunächst über eine geeignete Steuerklasse erkundigen. Diese Steuerklasse beeinflusst den Steuerabzug, welcher vom Bruttogehalt abgezogen wird. Zudem kann die Wahl der Steuerklasse das Nettoeinkommen positiv anpassen. Weshalb gibt es verschiedene Steuerklassen? Hierzulande haben Arbeitgeber die Pflicht, sogenannte Lohnsteuer vom … weiterlesen
Für einen effektiven Bürokratieabbau Vor wenigen Tagen hat das Parlament beschlossen, die bisherige Steueridentifikationsnummer in Zukunft als Bürgernummer zu verwenden. Allerdings ist die Opposition von diesem Vorschlag nur wenig begeistert. Nach Meinung der Opposition ist dieses Gesetz nicht mit der Verfassung vereinbar. Ein Wandel von der Steueridentifikationsnummer zur Bürgernummer Die Steueridentifikationsnummer soll zu einer Bürgernummer … weiterlesen
Heutzutage steht es außer Frage, dass Eigentümer steuerlich von energetischen Sanierungsmaßnahmen profitieren. Allerdings bringen steuerliche Vorteile auch nur dann die erhoffte finanzielle Entlastung, wenn die mit Sanierungsmaßnahmen aufgewerteten Objekte mindestens zehn Jahre alt sind. In diesem Zusammenhang betont der Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine, dass die Immobilien für eigene Wohnzwecke verwendet werden müssen. Steuervorteile sind keine klassische … weiterlesen
Wann kassiert der Staat bei Steuern doppelt ab? Auf viele Güter müssen Verbraucher hierzulande Abgaben bezahlen. Einige Erzeugnisse werden sogar doppelt besteuert. Doch auf welche Waren wird die Steuer auf die Steuer berechnet? Wie funktioniert die doppelte Versteuerung? Für die meisten Deutschen ist es gewiss kein Geheimnis, dass sie beim Kauf von Lebensmitteln, Kleidung oder […]
Kosten für ein Hausnotrufsystem können steuerlich geltend gemacht werden. Diese Regelung ist laut einem Urteil des Sächsischen Finanzgerichts auch dann gültig, wenn Betroffene noch in ihrem eigenen Haushalt leben. Betroffene dürfen Kosten für Hausnotrufsysteme steuerlich absetzen Hausnotrufsysteme werden von Senioren und Seniorinnen verwendet, um im Bedarfsfall schnell Hilfe zu erhalten. Deshalb sind pflegebedürftige Personen auch ? weiterlesen
Vor wenigen Tagen stimmte der Bundestag in Berlin dem dritten Corona-Steuerhilfegesetz zu. Dieses Gesetz zielt darauf ab, durch die Corona-Krise bewilligte steuerliche Entlastungen zu verlängern. Dem Vorschlag auf Verlängerung stimmten die SPD, Union, FDP und AfD bei. Grüne und Linke enthielten sich der Meinung. Die Opposition stufte die Pläne hingegen als unzureichend ein. Familien mit […]
Durch die zeitweiligen Grenzschließungen im vergangenen Jahr profitierte Deutschland von höheren Einnahmen der Tabaksteuer. Der Anteil zu versteuernder Tabakwaren erhöhte sich im Vergleich zu 2019 um insgesamt fünf Prozent auf 28,8 Milliarden Euro. Darauf wies das Statistische Bundesamt hin. Im Jahr 2020 nahm Deutschland mit einer Tabaksteuer von insgesamt 14,6 Milliarden Euro insgesamt 2,7 Prozent … weiterlesen
In der Quizshow mit Moderator Günther Jauch haben Kandidaten die Möglichkeit, bis zu 1 Million Euro zu gewinnen. Doch dürfen die Kandidaten ihre Gewinne tatsächlich in voller Höhe behalten oder müssen sie einen Teil versteuern? Diese Frage erörterte der Moderator kürzlich zusammen mit einer Teilnehmerin.
Höhere Steuern oder weniger Steuern? Das Jahr 2021 hält einige Neuerungen bereit. Tatsache ist, dass dieses Jahr eine der größten Steuersenkungen des gesamten Jahrzehnts bietet, indem für die meisten Steuerzahler der Solidaritätszuschlag entfällt. Doch an anderer Stelle bittet der Staat seine Bürger zur Kasse. Eine stärkere Belastung des Bundeshaushalts Generell wird der Bundeshaushalt letztendlich stärker ? weiterlesen
Zumeist sind Alleinerziehende einer besonders großen finanziellen Belastung ausgesetzt. Deshalb sieht das Steuerrecht für Alleinerziehende einen Entlastungsbetrag vor. Diesen Betrag können Betroffene über die Steuererklärung oder Steuerklasse II absetzen.
Bis zum Jahr 2034 wird sich das Niveau der gesetzlichen Altersrente hierzulande von derzeit 48,2 Prozent auf 46 Prozent reduzieren. Diese Meldung basiert auf dem Rentenversicherungsbericht 2020, der durch das Bundeskabinett beschlossen wurde. Das sogenannte Rentenniveau bezieht sich auf das Verhältnis gesetzlicher Renten zu den Löhnen.
Auf vielen Straßen Deutschlands herrscht über den ganzen Tag hinweg klassischer Stop-and-Go-Verkehr. Doch die Zeit drängt. Viele berufstätige Menschen müssen von einem Termin zum nächsten hetzen. Erschwerend kommt hinzu, dass es häufig an Parkplätzen mangelt.
Sind Steuerzahler nicht zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet, dürfen sie das Dokument auch noch einige Jahre später einreichen. Häufig zahlt sich die Geduld sogar aus. Schließlich profitieren Steuerzahler bei einer Erstattung durch das Finanzamt auch einem speziellen Zins. Eine freiwillige Entscheidung Für Millionen an Deutschen spielt die Frist für die Abgabe der Steuererklärung nur eine ? weiterlesen
Wer sein Geld clever anlegt, wird von diesem Schritt finanziell profitieren. Allerdings müssen die einzelnen Schritte eines guten Investments auch gut durchdacht sein. Der Umgang mit den eigenen Finanzen weist insbesondere Einsteiger schnell in ihre Schranken. Deshalb ist es hilfreich, die Geldanlagen in folgenden Schritten zu planen. Schritt 1: Sich einen Überblick verschaffen Anfangs ? weiterlesen
Vizekanzler Olaf Scholz fasst die aktuelle Stimmungslage in Deutschland treffend zusammen. Bei geschlossenen Restaurants und anderen Freizeiteinrichtungen, fehlenden sozialen Kontakten und Negativmeldungen über die Verbreitung des Coronavirus kommt nur selten gute Laune auf. Doch es gibt auch Grund zur Hoffnung.
Rentner sind hierzulande ebenfalls zur Steuerzahlung verpflichtet. Doch für ältere Menschen gibt es Mittel und Wege, um die Steuerlast zu reduzieren. Ein Beispiel ist der Schwerbehindertenausweis. Der Behindertenpauschbetrag hängt vom Behinderungsgrad ab. Ein Schwerbehindertenausweis kann sich für Rentner rentieren. In diesem Zusammenhang betont Erich Nöll vom Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine in Berlin, dass es schließlich völlig normal ? weiterlesen
Was bedeutet ein Ausbildungsabbruch für das Kindergeld? Eltern haben auch dann einen Anspruch auf Kindergeld, wenn ihre volljährigen Kinder bis zum 25. Lebensjahr eine Ausbildung oder ein Studium absolvieren. Brechen die jungen Erwachsenen die Ausbildung allerdings ab, muss die Familienkasse darüber informiert werden. Darauf weist Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler hin. Kindergeld darf nicht … weiterlesen
Möchten Eigentümer eigens genutzte Wohnhäuser oder Eigentumswohnungen veräußern, müssen sie den daraus erzielten Gewinn nicht versteuern. Im Regelfall ist eine Veräußerung eines privat bewohnten Objekts auch einkommenssteuerfrei. Häusliche Arbeitszimmer in den eigenen vier Wänden Diese Regel gilt ebenfalls dann, wenn sich in diesem Objekt ein häusliches Arbeitszimmer befand und der Raum in den Jahren zuvor … weiterlesen
Kürzlich warb der griechische Ministerpräsident Mitsotakis mit besonders niedrigen Steuersätzen, um Rentnern aus dem Ausland einen Zuzug nach Griechenland zu versüßen. Diese Maßnahme soll ebenfalls der griechischen Volkswirtschaft zugutekommen.
In diesem Jahr verschuldet sich Deutschland infolge der Corona-Pandemie mit mehr als 200 Milliarden Euro. Aus dem Grund sprach sich Finanzminister Scholz unlängst für höhere Steuern aus. Doch nun bestätigt eine Studie, dass diese Steuererhöhung nicht notwendig ist.
Vor kurzer Zeit beschloss das Bundeskabinett das neue Familienentlastungsgesetz. Dieses Gesetz zielt darauf ab, Familien mit Kindern ab 2021 mit mehr steuerlichen Vorteilen zu behandeln. Ab dem nächsten Jahr soll das Kindergeld um 15 Euro pro Monat und Kind ansteigen. Zudem wird der steuerliche Kinderfreibetrag auf insgesamt 570 Euro angehoben. Zugleich soll ebenfalls das steuerliche ? weiterlesen
Die Steuerklasse ist dafür ausschlaggebend, wie hoch die Steuerlast für eine bestimmte Person ist. Ob im Job oder bei der Steuererklärung ? früher oder später muss sich jeder Steuerzahler mit der Wahl einer geeigneten Steuerklasse auseinandersetzen. Die Steuerklasse bzw. Lohnsteuerklasse ordnet alle nicht selbstständigen Berufstätigen in eine bestimmte Kategorie ein, die wiederum vom Berufs- und ? weiterlesen
Infolge des Konjunkturpakets ist die Mehrwertsteuer in Deutschland aktuell vorübergehend gesenkt. Nun werden erste Diskussionen darüber laut, ob diese Regelung nicht längerfristig fortbestehen sollte. Die Mehrwertsteuer Erstmals seit der Einführung der Mehrwertsteuer 1968 wurde eine Reduzierung vonseiten der Bundesregierung durchgeführt, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise zu kompensieren. Seit dem 1. Juli 2020 wurde der … weiterlesen
Zahlreiche Schüler und Schülerinnen verbringen ihre Ferienzeit in den Sommermonaten damit, die eigene Haushaltskasse aufzuwerten. Ferienjobs helfen dabei, sich den einen oder anderen Wunsch zu erfüllen. Unterschiede bestehen zwischen 450-Euro-Minijobs und kurzfristigen Minijobs. Dieser Differenzen sollten sich Schüler bewusst sein. Bei Minijobs auf zeitliche Einschränkungen achten Im Gegensatz zum 450-Euro-Minijob beschränkt sich der monatlich zu ? weiterlesen
Die Steuererklärung ist für viele Menschen ein Graus. Wer im Alltag ohnehin schon stark eingespannt ist, macht sich in der Regel kaum darüber Gedanken, wann er seine Steuererklärung macht. Viele Menschen scheuen den Aufwand aus Bequemlichkeit.
Ist ein nahestehendes Familienmitglied verstorben, ist der Kontakt zum Finanzamt unerlässlich. Möglicherweise ist sogar eine Einkommenssteuererklärung notwendig. Je nach Einzelfall kann der Steuerbescheid Erben Geld kosten oder ein zusätzliches Vermögen einbringen. Pflichten der Hinterbliebenen Bis über den Tod hinaus sind Deutsche zur Steuerzahlung verpflichtet. Allerdings ist die Erbschaftssteuer nur eine Seite der Medaille. Die Einkommenssteuer … weiterlesen
Seit dem 1. Juli 2020 gilt in Deutschland die reduzierte Mehrwertsteuer. Zahlreiche Händler lassen es sich nicht nehmen, die reduzierte Umsatzsteuer für Rabatte zu nutzen. Für viele Verbraucher ist die gesetzliche Regelung insbesondere im Umgang mit dem Einzelhandel interessant. Allerdings wirken sich die steuerlichen Vorteile in erster Linie bei größeren Einkäufen aus. REWE wartet mit … weiterlesen
Der 31. Juli ist in greifbarer Nähe ? und damit auch die Abgabefrist für die Steuererklärung. Alljährlich fragen sich Tausende an Steuerzahlern, ob sie dieser lästigen Pflicht nicht entrinnen oder wenigstens mehr Zeit gewinnen können. Für wen gilt die Ende-Juli-Frist eigentlich? Dieser Zeitraum gilt nicht pauschal für alle Betroffenen. Dennoch müssen all die Personen hierzulande [?]
Auch wenn die erste Welle der Corona-Krise in Deutschland vorüber ist, dauern die Auswirkungen der Pandemie noch wesentlich länger an. Tausende an Arbeitnehmern wechselten im Zuge der Krise in den Kurzarbeitnehmer-Status, der steuertechnisch auf besondere Weise betrachtet wird. Worauf müssen Angestellte deshalb bei der Steuererklärung für das Gesamtjahr achten, wenn sie reguläres Gehalt sowie Kurzarbeitergeld [?]
Vor wenigen Tagen beschloss die große Koalition eine neue Regelung für die in Deutschland gültige Kfz-Steuer. Durch diese Entscheidung möchten die Regierungsparteien dazu beitragen, klimafreundliche Kfz zu erwerben. Der Grund für diese Entscheidung liegt auf der Hand: In den vergangenen Jahren fanden insbesondere Geländewagen und SUVs großen Anklang, die besonders viel CO2 ausstoßen. Eine höhere […]
Längst ist der Besitz von Aktien nicht mehr nur bestimmten gesellschaftlichen Schichten vorbehalten, sondern Aktiengeschäfte werden quer durch alle Gruppen der Bevölkerung getätigt. Es gibt Großaktionäre genauso wie Kleinanleger. Für beide Gruppen von Aktienbesitzern gilt: Sie müssen Steuern an den Staat abführen, wenn Sie Aktien mit Gewinn veräußern. Wer Anteilseigner ist, sollte sich aus diesem ? weiterlesen
Trotz des milliardenschweren Konjunkturpakets der Bundesregierung befürchtet die Industrie eine schwere Rezession für Deutschland. Schenkt man Aussagen von Joachim Lang als Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie Glauben, wird sich die Wirtschaftsleistung in diesem Jahr um 6,5 Prozent reduzieren. Eine Erholung des Markts könnte sich dann bis 2022 erstrecken. Das aktuelle Konjunktur- und Wachstumspaket Nach … weiterlesen
Nur nach und nach haben Menschen und Regierungen begriffen, in welchem Ausmaß die Corona-Krise den Einzelnen, die Regierungen, aber auch die Volkswirtschaften fordert. Unter anderem deshalb hat es in Deutschland etwa zweieinhalb Monate gedauert, bis der Koalitionsausschuss Beschlüsse fassen konnte, die zusammengefasst ein großes Konjunktur- und Zukunftspaket für Deutschland darstellen sollen. Der zentrale Punkt: die ? weiterlesen
Wer steuerpflichtig ist, erwartet in der Regel seinen Steuerbescheid zumindest mit Neugier. Schließlich ist es für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Budget wichtig zu wissen, ob man eine Nachzahlung leisten muss oder ob man eine Steuererstattung erhält. Besonders in Unternehmen ist es für eine gute Liquiditätsplanung von Bedeutung, wie genau der Steuerbescheid aussieht, vor allem … weiterlesen
Am 03. Juni hat die Bundesregierung ein umfassendes Konjunkturprogramm beschlossen. Familien sollen einen Kinderbonus erhalten, Kommunen und der öffentliche Nahverkehr gestärkt und Verbraucher bei den Stromkosten entlastet werden. Außerdem wurde ein 50 Milliarden schweres Zukunftspaket auf den Weg gebracht. Herzstück des Konjunkturpakets ist jedoch die Senkung der Mehrwertsteuer. Vom 1. Juli an, bis zum 31. […]
Unternehmer müssen derzeit hochaufmerksam sein, damit sie keine von der Regierung aufgelegten Maßnahmen verpassen, um wirtschaftlich negative Folgen der Corona-Krise finanziell abzufedern. Es ist derzeit unter dem Druck von allen Seiten nicht einfach, hier den Überblick zu behalten, denn für viele gilt es gleichzeitig, beispielsweise ein Hygienekonzept zu entwickeln, seine Einhaltung zu kontrollieren und altgewohnte … weiterlesen
Wer heute in Rente geht, muss mehr Einkommensteuer auf seine Rente zahlen als jemand, der beispielsweise vor 15 Jahren in Rente ging. Schuld daran ist eine Umgestaltung des Rentenbesteuerungssystems. Das Ost-West-Gefälle nach der Wiedervereinigung betraf viele Bereiche Nach der Wende gab es zahlreiche Probleme zwischen den neuen und den alten Bundesländern zu regeln. Viele davon ? weiterlesen
Die Corona Krise bringt besondere Belastungen für Arbeitnehmer sowie Unternehmen in Deutschland mit sich. Damit die Wirtschaft keinen allzu großen Schaden erleidet, hat die Bundesregierung steuerliche Maßnahmen beschlossen, um beide zu entlasten. Wo Unternehmen wegen der Corona-Krise schließen müssen, können Sie keinen Umsatz generieren. Umsatzeinbußen bedeutet es für Firmen, deren Mitarbeiter daheim bleiben müssen, […]
Die Corona-Krise beeinträchtigt die Wirtschaft und damit die Kommunen: Wenn die Wirtschaft nicht brummt, fallen auf kommunaler Ebene Steuereinnahmen weg. Parallel brechen die Einnahmen aus dem kulturellen Bereich ein, ebenso die Kindergartenbeiträge. Gleichzeitig müssen Kommunen mit höchster Auslastung arbeiten, um den vielfältigen Aufgaben gerecht zu werden, die im Zuge der Corona Krise nun auf Sie […]
Seit das Corona-Virus umgeht, hat sich vieles geändert auch menschliches Verhalten. Während beim einen die gegenwärtige Situation dazu führt, dass um jede Rolle Toilettenpapier hart gekämpft wird, möchten andere gern helfen, die schlimmen Folgen der Pandemie zu mildern: Solche Leute spenden denen, die es härter getroffen hat als sie selbst. Spenden kann man so, […]
Zur Gewährleistung eines besseren Klimaschutzes hat die Bundesregierung beschlossen, die Steuer auf Flugtickets zu erhöhen. Diese Regelung basiert auf dem Gesetz zur Änderung des Luftverkehrsteuergesetzes, das zum 1. April 2020 in Kraft tritt. Ein Meilenstein für den Klimaschutzplan 2050 Die Erhöhung der Luftverkehrsteuer ist ein wichtiger Bestandteil des Klimaschutzprogramms 2030. Dieses Klimaschutzprogramm wurde wiederum ins [?]
Das Thema Corona ist weiterhin vorherrschend, angesichts der großen Auswirkungen auf die Gesellschaften in aller Welt ist dies nicht verwunderlich. Auch die Tatsache, dass die finanzielle Lage in vielen Ländern weltweit nach Corona deutlich schlechter ausfallen dürfte als vorher, trägt zur allgemeinen Sorge bei. Corona zwingt die Wirtschaft in die Knie Aus diesem Grund haben [?]
Die Auswirkungen von Corona sind weltweit zu spüren, auch im Bereich der Wirtschaft ist die Krise zu vernehmen. Allerdings zeigen sich auch Auswirkungen in puncto systemrelevante Berufe, in denen aktuell deutlich mehr gearbeitet wird als es noch vor dem Aufkommen der Coronakrise der Fall gewesen ist. Olaf Scholz mit Anweisung bezüglich der Boni Unter anderem [?]
Der Ausbruch von Corona hat weltweit einschneidende Maßnahmen nach sich gezogen, auch in Zukunft sind weitere Maßnahmen denkbar. Natürlich ist in erster Linie die Gesundheit vieler Menschen gefährdet, weshalb hierauf das größte Augenmerk gerichtet werden sollte. Aber auch der Effekt auf die Wirtschaft wird aktuell deutlich herausgestellt. Corona mit großen Auswirkungen auf die Wirtschaft So [?]
Die Digitalisierung hat vor allem weitreichende Möglichkeiten der Information mit sich gebracht, die aber nicht immer konfliktfrei vonstattengehen. Zum Beispiel ist es im Bereich der Steuern so, dass relativ schnell und breit darüber berichtet wird, wenn ein Unternehmen Steuerschlupflöcher oder Anpassungen nutzt, um sehr geringe Steuersätze zu zahlen, siehe etwa Digital-Konzerne in Irland. Konflikte über … weiterlesen
Das Thema Corona beschäftigt die Welt wie kein anderes, angesichts der gewaltigen Auswirkungen auf das alltägliche Leben ist dies nicht verwunderlich. Gerade auch in der Wirtschaft ist zu spüren, dass Corona weltweit die Leben der Menschen gefährdet, schließlich wurden Fabriken stillgelegt, Sportevents abgesagt und generell viele Arbeiter und Arbeiterinnen auf die Heimarbeit verwiesen. Coronavirus mit […]
Beim Thema Steuern werden oftmals emotionale Debatten geführt, insbesondere bei neuen Steuern oder Steuererhöhungen. Dennoch können Steuern auch als Mittel eingesetzt werden, um staatliche Ziele wie etwa den Umweltschutz besser zu erreichen. Unter anderem darum geht es im News-Roundup in dieser Woche. Länder diskutieren neue Unternehmenssteuer Im Bundesrat wird aktuell auf Initiative der Länder Bayern … weiterlesen
Die Steuerlast sowie die Verteilung der Steuern auf einzelne Gruppen löst immer wieder emotional geführte Debatten aus. Auch gerade die Einkommensteuer ist hier zu nennen, schließlich zahlen immer mehr Menschen den Spitzensteuersatz, zudem werden auch mehr und mehr Rentner besteuert, und zwar bezüglich ihrer Rente. Einkommensteuereinnahmen durch Rentner steigen Wie sich aus einer Mitteilung des […]
Auch aktuell gibt es wieder diverse steuerliche Themen, die für Aufsehen sorgen. Darunter Änderungen, die bereits in Kürze in Kraft treten, zudem auch Änderungen, die noch nicht beschlossen worden, aber dennoch immer wieder Gegenstand von Diskussionen sind. Insbesondere stehen Amazon, Apple & Co. mal wieder im Fokus. Höhere Umzugskostenpauschale ab März 2020 Dank Homeoffice und [?]
Generell sind Steuern ein Mittel für den Staat, um die eigenen finanziellen Bedürfnisse abzudecken bei diesem standardmäßigen Ziel muss es aber nicht bleiben, oftmals werden mit Steuern noch weitere Regelungszwecke verfolgt. So auch mit der aktuell diskutierten Steuer auf Fleisch sowie weitere tierische Produkte. Fleischsteuer wird diskutiert Laut der Neuen Osnabrücker Zeitung sagen Regierungsberater […]
Zwar betreffen Steuern vor allem die eigene Person, aber auch gerade ein Vergleich mit den übrigen Bundesbürgern ist lohnenswert, um die eigene Steuerlast besser einordnen zu können. Da kommt es gerade passend, dass eine neue Prognose veröffentlicht wurde, nach der sich erkennen lässt, wie viele Menschen in Deutschland im Jahr 2020 den Spitzensteuersatz zahlen könnten. […]
Kaum ein Thema polarisiert so wie Steuern: gerade für Ehepaare ist die Steuerklassenwahl hierbei ein Aspekt, der entscheidende Bedeutung entfalten kann. Ebenjene Steuerklassenwahl wurde zum Jahr 2020 hingeändert, und zwar in signifikanter Hinsicht: ab diesem Jahr ist es möglich, die Steuerklasse mehrfach zu wechseln.
Aktien sind mittlerweile der wohl beliebteste Nachfolger des Sparbuchs mitsamt Zinsen, was die Anlagen anbelangt. Mit immer mehr Anlegern weltweit und auch EU-weit, ist es nicht verwunderlich, dass über eine Steuer für Aktienkäufe gesprochen wird, mithin eine Finanztransaktionssteuer, die gerade innerhalb der EU seit Jahren Thema ist. Steuer auf Aktienkäufe im Gespräch Nun hat sich […]
In den vergangenen Jahren sind Start-ups in Vielzahl gegründet worden, auch Ein-Mann-Betriebe sind alles andere als selten. Für Unternehmensgründer und andere Gewerbetreibende ist insbesondere auch entscheidend, wie sich ihr Wirken steuerlich niederschlägt. Neben der Einkommenssteuer ist vor allem die Umsatzsteuer im Blick zu halten, nicht nur, aber insbesondere auch wegen der Verpflichtung gegenüber dem Finanzamt.
Die Niedrigzinsphase ist aller Voraussicht nach bis auf Weiteres der Standard, sodass Anleger entsprechend auf der Suche nach Alternativen sind, um das eigene Vermögen unabhängig von Zinsen zu vermehren. Hierbei fällt der Blick vieler auf Aktien und ETFs, die sich als probates Mittel zur Vermögensmehrung zeigen können. Natürlich ist das Handeln mit Aktien an der […]
Das neue Jahr bringt auch neue Gesetze mit sich, die zum Teil schon in Kraft getreten sind und teilweise noch in Kraft treten werden. Gerade auch für Start-ups sind einige Änderungen dabei, die Gründer und Unternehmen beschäftigen, ja sogar das Handeln zu einem gewissen Stück bestimmen könnten. Meisterpflicht wird wieder ausgeweitet Auch wenn die meisten […]
Auf vielen Straßen Deutschlands herrscht über den ganzen Tag hinweg klassischer Stop-and-Go-Verkehr. Doch die Zeit drängt. Viele berufstätige Menschen müssen von einem Termin zum nächsten hetzen. Erschwerend kommt hinzu, dass es häufig an Parkplätzen mangelt. Das ist der Berufsalltag von Paketzustellern und vielen anderen Arbeitnehmern, die regen Kundenverkehr pflegen. Alltägliche Probleme von Paketzustellern Häufig bleibt […]
Die neue Führungsspitze der SPD sorgt zum Jahreswechsel mit ihrem überraschenden Vorschlag einer Bodenwertzuwachssteuer für Irritationen und Kritik. Der Widerstand gegen die neue Abgabe kommt dabei nicht nur von Grund- und Immobilienbesitzern sowie der politischen Konkurrenz. Auch aus den eigenen Reihen ist bei den Sozialdemokraten eine ablehnende Haltung gegen die neue Steuer zu erkennen. Plötzliche [?]
Kaum hat die kriselnde SPD eine neue Führung erhalten, bringt diese mit der sogenannten Bodenwertzuwachssteuer eine neue Abgabe ins Gespräch. Mit dieser Steuer, die auf leistungslose Gewinne abzielt, will die Partei eine gemeinwohlorientierte Politik betreiben. Neu ist die Idee indes nicht. Neue Steuer bezüglich des Bodenwertes Nach langem Ringen hat die SPD nun eine neue […]
Der Partei Die Grüne gehen die Beschlüsse, die im Klimapaket festgeschrieben wurden, nicht weit und nicht schnell genug. Zudem werden ihrer Ansicht nach offenbar zu wenige Bereiche mit einer CO2-Steuer belegt. Sie nehmen auch die Nahrungsmittel ins Visier. So sollen nun auch Fleisch- und Wurstwaren mit einer solchen Steuer belegt werden. CO2-Preis wird Chefsache Die […]
Anstieg der Kfz-Steuer, höherer Benzinpreis; die Nachschärfung des Klimapakets könnte sich vor allem für Autofahrer zu einem Schock entwickeln, die Belastung wird voraussichtlich stark steigen. Einzig die Berufspendler sollen über die Pauschale entlastet werden. Die Änderungen der Nachschärfung im Überblick.
Alles neu macht der Jahreswechsel. Das gilt auch für die Steuern. Im kommenden Jahr ändert sich einiges für den steuerpflichtigen Bundesbürger. So wurden Neuerungen auf den Weg gebracht, um die lange gerungen wurde. Zahlreiche neue Regelungen vereinfachen das Leben der Steuerpflichtigen und verhelfen zu mehr Geld im Portemonnaie. Die wichtigsten Änderungen im Überblick. Neue Grundsteuer […]
Nach jahrelangem Ringen hat Bundesfinanzminister Olaf Scholz nun einen neuen Entwurf für eine Steuer auf Finanztransaktionen vorgelegt, die auf europäischer Ebene eingeführt werden soll. Die Meinungen zu dieser Mini-Abgabe auf Aktien sind allerdings geteilt, die teilnehmenden Staaten haben teilweise bereits Irritationen und Ablehnung gezeigt.
Die Wirtschaftsorganisation OECD hat Pläne für eine internationale Besteuerung der digitalen Wirtschaft vorgelegt. Diese stoßen allerdings nicht nur auf Zustimmung. Vor allem deutsche Unternehmen wehren sich gegen das Vorhaben, da sie eine deutlich höhere Belastung befürchten. Führende Experten in der Wirtschaft warnen zudem eindringlich vor einer Umverteilung.
Trotz massiver Kritiken und dem Vorwurf der Verfassungsfeindlichkeit der Regelungen, steigt die steuerliche Belastung der Senioren weiterhin massiv, wie ein Vergleich mit den vergangenen Jahren zeigt. Die Belastung ist dabei mittlerweile auf einem Rekordhoch angelangt, in nur zehn Jahren ist sie um das Fünffache gewachsen, wie die Antwort auf eine Anfrage der linken Fraktion zeigt. […]
Der Fiskus belohnt gute Taten und die Hilfsbereitschaft von Bürgern, die sich um ihre Mitmenschen kümmern und ihnen das Leben erleichtern. Wer beispielsweise Sachen spendet oder seine wertvolle Zeit einsetzt ehrenamtlich tätig zu sein, kann diese Spenden steuerlich absetzen. In welchem Umfang dies möglich ist, hängt vom jeweiligen Einzelfall ab. Spenden und belohnt werden Wer […]
Mitarbeiter finden und sie vor allem zu binden, ist für Unternehmen die große Herausforderung unserer Zeit. Dabei ist für viele Mitarbeiter noch nicht einmal das Gehalt das ausschlaggebendste Kriterium. Zahlreiche Mitarbeiter legen mehr Wert auf Benefits, die ihnen das Leben erleichtern. Wer dies als Unternehmer berücksichtigt und das Gehalt geschickt umwandelt, kann einiges an Steuern […]
Wer Investitionen in Immobilien, Fonds, Aktien oder Edelmetalle tätigt, hat zunächst vor allem die Gewinne im Auge, die auf diese Anlageformen winken. Doch ganz so einfach ist es nicht, da es einiges zu beachten gibt. An die damit verbundenen Steuern denken viele erst im zweiten Schritt. Welche Steuer fallen eigentlich auf die verschiedenen Anlageformen an? … weiterlesen
Die Luftverkehrssteuer wird das Fliegen deutlich teurer machen. Noch stärker als bislang erwartet. Die Koalition hat ihre bisherigen Pläne für die Einführung einer Luftverkehrssteuer überarbeitet und die Höhe der Steuer stark angehoben. Auf Reisende und Bürger, die aus beruflichen Gründen viel mit dem Flugzeug unterwegs sein müssen, kommt eine höhere finanzielle Belastung zu. Flugscham und … weiterlesen
Wer sich dazu entschließt, einen der raren Studienplätze einzuklagen, ist gut beraten, wenn er die damit verbundenen Rechnungen aufbewahrt. Die Rechtslage ist zwar bislang nicht zu 100 Prozent geklärt, doch unter bestimmten Umständen können die Kosten für die Klage steuerlich geltend gemacht werden. Hohe Anzahl an Studienanfängern In den vergangenen Jahren hat das Studium einen [?]
In einer funktionierenden Gesellschaft greifen sich die Bürger gegenseitig unter die Arme und leisten Hilfestellung. Da ist es selbstverständlich und vom Staat gewünscht, dass dieser es wohlwollend sieht und die Form der Nachbarschaftshilfe fördert. Wird etwa Geld mit Hilfstätigkeiten in der Nachbarschaft verdient, bleibt das damit erzielte Einkommen daher steuerfrei. Segensreiche Nachbarschaftshilfe Es gibt Momente ? weiterlesen
Das Leben für die Bürger wird in der BRD immer teurer, auch die Kommunen denken über eine Erhöhung der Steuern nach, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Demnach kommen in zahlreichen Städten und Gemeinden zusätzliche Abgaben auf die Bürger zu. Wohin das zusätzliche Geld fließen soll, wurde von den Kommunen ebenfalls bereits verplant sowie die Bereiche, […]
Steuern auf gesundheitsgefährdende Verbrauchsgüter helfen, den Konsum dieser zumindest einzuschränken, wie nicht zuletzt die hohen Steuern auf Tabak zeigen. Aus diesem Grund fordern Experten und Ärzte nun auch die Einführung einer Steuer auf Zucker. Doch das Verbraucherministerium zeigt sich bislang skeptisch zu einer Zuckersteuer. Zucker sorgt für gesundheitliche Schäden Industriezucker sind einer der Hauptgründe für […]
Global agierende, digitale Unternehmen wie Apple, Google und Co. nutzen alle Tricks, um Steuern zu vermeiden. Zahlreiche Länder beklagen aus diesem Grund fehlende Einnahmen aus Steuern und fordern eine globale Digitalsteuer, damit die Unternehmen endlich adäquat zur Kasse gebeten werden können. Die OECD hat diesbezüglich nun ein neues Konzept vorgelegt, mit dem die Digitalunternehmen effektiver ? weiterlesen
Mit steigendem Alter gehen die meisten Arbeiten im Haushalt nicht mehr allzu leicht von der Hand. Eine Hilfe von außerhalb wird manchmal notwendig, um die anfallenden Tätigkeiten im Haus und im Garten erledigen zu können. Doch die meisten Haushaltshilfen kosten natürlich Geld. Hier unterstützt der Fiskus die hilfsbedürftigen Menschen. Selbst bei ungewöhnlichen Lösungen. Mit den […]
Bei einer Erkrankung hilft der Fiskus den Betroffenen, sodass sie zumindest in finanzieller Hinsicht während der Behandlung ihres Leidens entlastet sind. Dies gilt auch, wenn sich die Betroffenen bei der Behandlung ihrer Erkrankung für ungewöhnliche Wege entscheiden. Allerdings stellt der Fiskus hierbei einige Bedingungen, wenn er bei den Kosten für eine Behandlung einspringen soll, die […]
Wer es schafft, in den eigenen vier Wänden ein Arbeitszimmer steuerlich geltend zu machen, kann sich glücklich schätzen, da nur bei wenigen Berufstätigen ein solches Zimmer steuerlich anerkannt wird. Allerdings kann sich dies auch nachteilig auswirken. Spätestens beim Verkauf des Hauses wird der Segen oftmals zum Fluch, da der Fiskus sich hier das Geld zurückholt. ? weiterlesen
Die Diskussionen um die Reform des Grundgesetzes gehen in die nächste Runde. Experten erweitern den Themenkreis rund um die neue Grundsteuer um einen weiteren Aspekt, der bislang nur wenig Beachtung fand. Sie fordern eine entsprechende Änderung des Grundgesetzes. Ein entsprechender Vorstoß des Finanzausschusses des Bundestags wurde Mitte September von den eingeladenen Sachverständigen begrüßt. Weiterer Aspekt […]
Wer aus der Kirche austritt, spart nicht zwangsläufig die Kirchensteuer ein. Es kann vielmehr sein, dass sich die Kirche, die durch den Austritt eines Mitglieds entfallende Steuer, auf eine andere Weise wieder hereinholt. Einiges muss beachtet werden, wenn der Austritt geplant ist, um nicht weiterhin zahlen zu müssen. Glaubensverschiedene, zusammen steuerlich veranlagte Paare Die Rechnung […]
Berlin will erreichen, dass Immobilienbesitzer die Mehrkosten, die durch die neue Grundsteuer auf sie zukommen, nicht zu 100% auf die Mieter umlegen. Der Senat hat eine entsprechende Bundesratsinitiative auf den Weg gebracht. Allerdings stehen die Chancen für die Bundesratsinitiative schlecht, der Widerstand dagegen ist bereits abzusehen. Berliner Initiative soll Mieter entlasten Ein Kritikpunkt bei der […]
Über eine Vermögenssteuer wird seit längerem diskutiert. Nun macht die SPD offenbar Nägel mit Köpfen. Die Eckpunkte für eine entsprechende Steuer wurden nun von den Sozialdemokraten beschlossen. Damit wird unterdessen auch klarer, wer künftig eine solche Steuer entrichten muss und wer davon verschont wird. Ende eines langen Streits Die Sozialdemokraten haben einen weiteren Schritt nach […]
In der Diskussion um die mögliche Einführung einer Steuer auf CO2 hat sich Angela Merkel während der Klausurtagung der Spitzen der Union zu Wort gemeldet und klar gegen eine solche Steuer ausgesprochen. Ihrer Ansicht nach sei der Handel mit Emissionszertifikaten der CO2-Steuer eindeutig überlegen. Handel mit Zertifikaten akzeptabler für Bürger Im Gegensatz zur geplanten CO2-Steuer […]
Das Homeoffice ist für die meisten Selbstständigen normal, auch bei Angestellten und Arbeitnehmern gehört das Arbeitszimmer mittlerweile in der Regel zur Wohnung oder zum Haus dazu. Da die Einrichtung und Unterhaltung des Arbeitszimmers auch mit Kosten verbunden ist, versuchen viele Steuerpflichtige diese beim Fiskus geltend zu machen. Dies ist jedoch nicht immer möglich, sondern nur, […]
Die Steuer ist für die meisten Bundesbürger allgegenwärtig, die jährliche Steuererklärung ist ein wichtiger Marker alle 12 Monate, schließlich gilt es viel Geld zu sparen und nicht am Ende noch mehr Abgaben leisten zu müssen. Dennoch gibt es immer noch zahlreiche Irrtümer über die Steuer und die damit verbundene Erklärung.
Ausgaben für berufliche Reisen können steuerlich geltend gemacht werden, so dass Arbeitnehmer und Arbeitgeber viel Geld sparen können. Allerdings gibt es hier einige Stolpersteine hinsichtlich Steuerrecht und firmeninternen Vorgaben. Nur wer diese Fallen kennt und umschifft, kann die volle Erstattung der Ausgaben für sich herausholen.
Finanzminister Olaf Scholz stellt das Ende des Solidaritätszuschlages in Aussicht; zumindest was die meisten Steuerzahler betrifft. In der Union erhält er für diesen Vorschlag zum ersten Schritt zur völligen Abschaffung des Solis Beifall. Würde das Vorhaben durchgesetzt, könnten die meisten Bürger eine Menge Geld sparen.
Berufstätige sind heute nicht selten auf die Nutzung eines zweiten Wohnsitzes angewiesen, um arbeiten zu können. Die Ausgaben für den Wohnsitz werden vom Fiskus in der Regel auch steuerlich ohne Widerstand anerkannt. Doch was ist mit den Ausgaben, wenn das Arbeitsverhältnis endet oder sich der Steuerzahler auf Arbeitssuche begibt?
Tierschützer fordern seit längerem einen stärkeren Schutz von Nutztieren. Eine neue Steuer auf Fleisch, die ähnlich wie die CO2-Steuer konzipiert werden soll, soll nun helfen, die Haltebedingungen von Tieren zu verbessern. Weite Teile der Politik haben sie bereits von ihrer Idee überzeugt, sie bringen eine Erhöhung der Mehrwertsteuer ins Spiel.
Die Rufe nach einer CO2-Steuer werden immer lauter und übertönen die Stimmen der Kritiker, die vor einer solchen Abgabe warnen und eine alternative Lösung fordern. Dabei haben diese kritischen Stimmen sehr viel Gewicht und können die Entscheidung zur Einführung einer solchen Steuer maßgeblich beeinflussen.
Die geplante CO2-Steuer bewegt derzeit die Gemüter der BRD. Viele Kritiker befürchten eine deutliche Mehrbelastung er Bürger. Einer solchen Entwicklung will die SPD nun entgegenwirken. Mit ihrem Vorhaben sollen vor allem die Geringverdiener entlastet und notorische Sünder belastet werden.
Der Plan, eine neue Steuer auf die Emission von CO2 einzuführen, stößt vielerorts auf Kritik. Vor allem Automobilclubs befürchten eine deutliche soziale Schieflage. Befürworter hingegen verweisen auf die Erfolge in anderen Ländern, in denen es eine ähnliche Steuer bereits seit Jahren gibt. Bis zu 40 Milliarden Euro mehr pro Jahr Wird die neue CO2-Steuer so [?]
Die angekündigte Steuer auf CO2 nimmt langsam aber sicher konkrete Formen an. Derzeit diskutiert die Bundesregierung noch über deren Ausgestaltung, in wenigen Monaten soll die Steuer beschlossen werden.
Wer Steuern sparen will, sollte sich auch mit den aktuellen Urteilen des BFH beschäftigen. Denn auf eventuelle Änderungen vorbereitet zu sein, ist sinnvoll, weil alle Finanzämter daran gebunden sind. Auch die laufenden Verfahren sollte man kennen, um sich in möglichen Streitfällen daran hängen zu können und davon zu profitieren. Die folgenden Urteile gehören zu den …
Bürger, die in einem Ehrenamt tätig sind, können sich freuen. Der Bundesfinanzhof stärkt ihnen den Rücken. Sie können ihre Ausgaben, die mit der ehrenamtlichen Tätigkeit verbunden sind, ab sofort einfacher steuerlich geltend machen und sich ihr Geld vom Fiskus zurückholen. Angesehene Ehrenämtler Mitmenschen, die im Ehrenamt tätig sind, zeichnen sich in der Regel durch ein […]
Der Blick in eine beliebige Tageszeitung verrät: Seit Jahren wird Wohnen teurer, ganz gleich, ob es sich dabei um den Markt der Mietobjekte handelt oder um Hauspreise. Die Schuld daran geben viele Betroffene den privaten Wohnkonzernen und den Bauunternehmern. Doch dies ist nur die halbe Wahrheit, denn der Staat mischt in der Problematik kräftig mit. […]
Die Zitterpartie um die Grundsteuer hat offenbar ein Ende. Nur wenige Monate vor dem Ablaufen der Frist konnte die Große Koalition den Streit um die umstrittene Reform der Grundsteuer beilegen und sich auf einen Kompromiss einigen. Bislang sind Einzelheiten zur neuen Berechnung der Grundsteuer nicht bekannt, allerdings dürften die Länder in dieser Frage einige neue [?]
Das lang erwartete Konzept zur Grundrente wurde nun endlich vorgelegt. Damit sollen die Rentenbezüge für langjährig Geringverdienende erhöht werden, wovon mehrere Millionen Mitbürger profitieren würden. Das Konzept soll nur in Teilen aus den Rücklagen der gesetzlichen Rentenversicherung finanziert werden, der Rest soll aus Steuermitteln kommen. Solide berechnet Die Pläne zur Grundrente wurden bereits im Februar […]
Bei einem Thema sind sich die Opposition und die Vertreter der Wirtschaft in der Regel ungewohnt einig: Die Steuern müssen gesenkt werden. Doch nun wurde dieser Forderung eine klare Absage aus dem Bundestag erteilt. Der Haushaltsexperte der Union sieht für solche Senkungen derzeit keinen Spielraum und auch neue Sozialleistungen wird es demnach nicht geben. Mehrere […]
Menschen, die in der BRD in Pflegeberufen arbeiten, haben es in der Regel nicht leicht. Ein solcher Beruf ist sowohl körperlich als auch emotional äußerst anstrengend, nach Feierabend abschalten ist für viele nicht möglich, vor allem dann, wenn der Feierabend aufgrund der vielen Überstunden nur kurz ausfällt. Denn Überstunden sind keine Seltenheit im Pflegeberuf, daher […]
Die Steuer auf CO2 beschäftigt derzeit sowohl die Politik als auch die Bundesbürger. Die Überlegung wird auf der politischen Ebene weitgehend mit Wohlwollen betrachtet, der Bürger lehnt eine solche Steuer in weiten Teilen ab. Doch bislang weiß kaum jemand, was sich genau dahinter verbirgt und welche Tragweite eine solche Steuer für die Bürger haben würde. […]
Autofahrer zählen in nahezu allen Staaten der EU zu den Hauptzahlern der Steuerlast. Mehrere hundert Milliarden betrug die Steuersumme allein im Jahr 2018 in den 15 führenden Staaten der EU. Dabei liegt die BRD an der Spitze. Fast 100 Milliarden betrug die Steuerlast, welche die bundesdeutschen Autofahrer in diesem Jahr zu tragen hatten. […]
Jahr für Jahr werden immer mehr Senioren steuerpflichtig, da sie durch die Erhöhung ihrer Rente über die Grenze des Freibetrags kommen. Dies führt zu einer höheren Anzahl der steuerpflichtigen Rentner und zu stetig steigenden Einnahmen für den Fiskus. Derzeit sorgen die Senioren für Rekordeinnahmen bei den Steuern. Ein Zehntel der Steuereinnahmen Rund 4,4 Millionen Rentner […]
Der Mittelstand ist eine der wichtigsten Säulen für den Wohlstand in der BRD. Allein auf ihre Gewinne müssen die mittelständischen Unternehmen rund 30 Prozent Steuern zahlen. Hinzu kommen zahlreiche weitere Steuern, die der Mittelstand einkalkulieren muss. Die folgenden sind nur die wichtigsten Steuern, die der Mittelstand neben den Steuern auf die Gewinne zahlen muss. Umsatzsteuer […]
Gegen eine sich eintrübende Wirtschaft haben die Ökonomen viele Werkzeuge entwickelt, wie etwa die Senkung der Zinsen. Allerdings verlieren einige davon ihre Wirkung, vor allem, da die Zinsen bereits bei vielen Banken am Boden sind. Der IWF hat nun eine andere Idee, wie die Wirtschaft wieder belebt werden kann und schlägt eine Steuer auf das […]
In der Diskussion um die Grundsteuer zeichnet sich ein Kompromissvorschlag ab. Zumindest die Kommunen setzen auf ein zügiges Ende der Grundsteuer. Allerdings gibt es weiterhin von vielen Seiten Bedenken, welche die Debatte stark anheizen und einen möglichen Abschluss verzögern können. Der Plan ist, dass bist spätestens Ostern ein Entwurf für das neue Gesetz vorliegen soll. […]
Die EU bietet multinational agierenden Konzernen zahlreiche Möglichkeiten, Steuern einzusparen. Das Resultat ist, dass die Unternehmen nur einen Bruchteil der zu zahlenden Steuern in den EU-Ländern leisten. Die Unterschiede in den einzelnen EU-Ländern sind dabei gravierend. Geschickte Wahl des Sitzes Bekanntlich lassen sich Unternehmen und Konzerne vornehmlich dort nieder, wo sie wenig Steuern zahlen müssen. […]
Die EU-Kommission will ihren Zugriff auf die Steuer ihrer Bundesländer ausbauen und das Einstimmigkeitsprinzip im EU-Steuerrecht abschaffen. Der Vorschlag der Kommission sorgt allerdings nicht nur für Ärger, sondern auch für Hohn. Denn um das Einstimmigkeitsprinzip abzuschaffen, müssen, die einzelnen EU-Staaten der entsprechende Beschluss zunächst einstimmig gefasst werden. EU-Staaten blockieren EU-Entscheidungen im Steuerrecht In der EU-Steuerpolitik […]
Die Verhandlungen um die Reform der Grundsteuer erweisen sich als schwieriger als gedacht. Die Beteiligten kommen auf keinen gemeinsamen Nenner, zu groß ist die Angst vor einer aufgeblähten Bürokratie oder höheren Kosten, die damit auf die Mieter zukommen könnten. Eine neue Justierung der Parameter scheint für Bundesfinanzminister Scholz unumgänglich. Weiterhin heftige Differenzen um Reform der […]
Trotz steigender Steuereinnahmen in der BRD gehen die bundesdeutschen Steuerzahler weiterhin leer aus. Die Rekorde kommen nicht bei ihnen an. Dies will die CSU nun ändern. Mit einer neuen Initiative nehmen sie den Bundesfinanzminister stärker in die Pflicht. Eine bedeutende Entlastung für die Bürger soll dem Willen der CSU kommen. Steuerbremse nach Vorbild der Schuldenbremse […]
Es ist weiterhin ein wichtiges Ziel der Bundesregierung, die Emissionen in der BRD zu begrenzen. Ein Mittel zur Erreichung dieses Ziels ist die Anziehung der Steuerschraube für emissionsreiche Verbraucher. Wie dies in Zukunft aussehen könnte, wird seit längerem scharf diskutiert. Unausgewogene steuerliche Belastung Die steuerliche Belastung auf Verbraucher, die CO2 emittieren, ist in der BRD […]
Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes wird nun fieberhaft nach einem neuen Konzept zur Grundsteuer gesucht. Vorschläge gibt es viele, die Kritik ist ebenso zahlreich. Dies gilt auch für den neuen Plan von Finanzminister Olaf Scholz, der sowohl von Ländern als auch Verbänden abgelehnt wird. Zahlreiche Parameter zur Berechnung der Grundsteuer Das neue Konzept des Bundesfinanzministers […]
Schwerer Rückschlag für die Steuergerechtigkeit in Europa, Aufatmen bei den Internetkonzernen. Die mit Spannung erwartete Einigung bezüglich einer europaweiten Digitalsteuer ist erneut vom Tisch. Gescheitert ist das vor allem von französischer Seite vehement vorangetriebene Vorhaben nicht zuletzt an der Blockadehaltung der BRD. Keine kategorische Ablehnung Frankreich hatte das Vorhaben einer einheitlichen Digitalsteuer seit Ende Oktober […]
Die bundesdeutschen Autofahrer haben sich noch nicht von den Fahrverboten für Dieselfahrzeuge erholt, schon droht ihnen der nächste Steuer-Schlag. Einem Plan der SPD zufolge sollen sie mit einer neuen CO2-Steuer belastet werden. Doch nicht nur sie wären betroffen, sondern auch die deutschen Mieter. Fossile Energieträger sollen verteuert werden Mit ihren neuen Plänen hinsichtlich der Energieträger […]
Der Streit um die Digitalsteuer in der EU gärt weiter, doch nun ist offenbar ein Kompromiss absehbar. Der Bundesfinanzminister Olaf Scholz hat angedeutet, in dieser Frage auf Paris zugehen zu wollen. Die Abgabe kann daher in wenigen Jahren kommen, es sei denn, dass bis dahin eine globale Lösung in dieser Frage gefunden wird. Reformgipfel in […]
Überstunden sind je nach Sichtweise eine lästige Pflicht, die gelegentlich absolviert werden muss, oder die Möglichkeit, sich ein wenig Geld zum monatlichen Lohn hinzuzuverdienen. Wer sich für eine Auszahlung der Überstunden entscheidet, kann allerdings am Ende des Monats eine unangenehme Überraschung erleben. Denn nicht selten ist der Zuverdienst am Ende des Monats deutlich geringer als […]
Die bundesdeutschen Kommunen können sich kaum beklagen über die Entwicklung im Jahre 2017: 10 Milliarden Euro Steuereinnahmen. Trotz vollen Kassen scheinen die Behörden kaum an Entlastung für die Steuerzahler zu denken, denn manche wollen die Steuerschraube sogar noch weiter anziehen. Diese Entscheidung könnte fatal enden. Erfolgreiches Jahr 2017 Das Jahr 2017 war in vielen Bereichen […]
Die Forderung des SPD-Vorsitzenden Olaf Scholz, die Rente bis zum Jahr 2040 zu stabilisieren, steht auf tönernen Füßen. Innerhalb seiner Partei fragt man sich, auf welcher finanziellen Grundlage das Vorhaben realisiert werden soll. Eine Möglichkeit, die momentan innerhalb der SPD besprochen wird, wäre die Finanzierung über die Steuer. Diskussion um die Stabilisierung der Rente bei […]
Seit Mitte 2018 müssen zahlreiche Rentner in der BRD Steuern auf ihre Bezüge zahlen und eine Steuererklärung erstellen. Nun droht bereits der nächste Steuerschock für Senioren. Der Fiskus plant, an der Steuerschraube zu drehen. Die Bundesregierung rechnet mit einer deutlichen Erhöhung der steuerlichen Einnahmen durch die Rentensteuer innerhalb der nächsten vier Jahre. Steuerfreigrenze leicht […]
Deutschland geht es gut. So heißt es dieser Tage immer. Die Steigerung der Löhne überflügelt erneut die Rate der Inflation, die Rate der Beschäftigung ist mehr als zufriedenstellend; doch die Mittelschicht profitiert kaum von der positiven wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland. Eine neue Studie zeigt, dass der Staat scheinbar ein zu großes Interesse an den Finanzen […]
Mit zunehmendem Alter wird in der Regel auch mehr Hilfe von außen benötigt, weil die eigenen Kräfte nachlassen. Wer da auf fremde Hilfe außerhalb der Familie angewiesen ist, muss tief in die Tasche greifen. In diesem Fall erhalten Betroffene auch finanzielle Hilfe. Der Fiskus erkennt zahlreiche Ausgaben an. Kosten für fremde Dienstleistungen Das Alter ist […]
Die geplante Steuer für digitale Unternehmen nimmt Form an. Noch schneller als erwartet sollen Internetgiganten in Europa Steuern zahlen müssen, so die Verlautbarungen aus dem EU-Ministerium. Allerdings müssen noch einige strittige Fragen geklärt werden, bevor es zur geplanten Einigung kommen kann. Digitalsteuer- Vereinbarkeit internationaler Steuerabkommen Bundesfinanzminister Olaf Scholz blickt optimistisch auf die geplante Steuer für […]
Nicht wenige Städte und Gemeinden nutzen eine Erhöhung der Steuern, um ihre knappen Finanzen aufzubessern. Die zahlreichen Kommunen nutzen diese Option allerdings recht unterschiedlich. Eine aktuelle Studie widmet sich nun den kommunalen Steuern in Deutschland. Und die hat es in sich. Kommunen machen regen Gebrauch von Steuererhöhungen Des einen Freud des andern Leid. Dies trifft […]
Autobesitzer in Deutschland müssen mit höheren Steuern auf ihre Fahrzeuge rechnen, ohne dass diese auch nur einen Tropfen Treibstoff mehr verbrauchen. Die Steuer auf Kfz wird allerdings nicht direkt angehoben, sondern indirekt. Das neue Abgasmessverfahren WLTP macht es möglich. Wer von den steigenden Steuern auf Kfz besonders betroffen ist. Neuer Prüfstandard WLTP wird eingeführt Lange […]
Ein Umzug ist zumeist eine einschneidende Veränderung im Leben. Er wird in den meisten Fällen nicht nur stressig, sondern kann auch ganz schön ins Geld gehen. Wer es richtig anstellt, kann das Finanzamt zur finanziellen Mithilfe beim Umzug verpflichten. Stichwort hierfür ist das Bundesumzugskostengesetz, in dem geregelt ist, in welchen Fällen der Fiskus bei den […]
Mehrere zehntausend Senioren müssen dank der ihrer Bezüge seit Mitte des Jahres Steuern auf ihre Rente zahlen. Einigen Rentnern droht dadurch sogar eine doppelte Besteuerung, ein Umstand, der vom Bundesverfassungsgericht untersagt wurde. Wie Betroffene dagegen vorgehen können. Neue Pflichten nach der Erhöhung der Bezüge Die Rentenzeit ist eigentlich die Zeit, in denen die Arbeit endlich […]