Hierzulande haften Ehepaare gesamtschuldnerisch für die kompletten Steuerschulden. Diese Haftung erfolgt allerdings nicht nach gleichen Teilen, sondern richtet sich nach dem Steuerbeträge-Verhältnis, das auch für eine Einzelveranlagung gegolten hätte. Nach einem Bericht der Arbeitsgemeinschaft Familienrecht des Deutschen Anwaltvereins – dem DAV – traf diese Entscheidung das Brandenburgische Oberlandesgericht unter dem Aktenzeichen 15 UF 176/18. Hintergründe … weiterlesen
Ob im Internet oder auf dem Flohmarkt: Mit gebrauchten Waren kann man heute auch sehr viel Geld verdienen. Hierbei ist es geläufig, Gebrauchtwaren vorzugsweise online per Kleinanzeigen oder auf Flohmärkten zu veräußern.
Die Steuererklärung ist für viele Menschen ein Graus. Wer im Alltag ohnehin schon stark eingespannt ist, macht sich in der Regel kaum darüber Gedanken, wann er seine Steuererklärung macht. Viele Menschen scheuen den Aufwand aus Bequemlichkeit.
Das Thema Corona ist weiterhin vorherrschend, angesichts der großen Auswirkungen auf die Gesellschaften in aller Welt ist dies nicht verwunderlich. Auch die Tatsache, dass die finanzielle Lage in vielen Ländern weltweit nach Corona deutlich schlechter ausfallen dürfte als vorher, trägt zur allgemeinen Sorge bei. Corona zwingt die Wirtschaft in die Knie Aus diesem Grund haben [?]
Man spricht zwar von der Kryptowährung, doch im Endeffekt sind Bitcoin und Co. ? zumindest aus steuerrechtlicher Betrachtung ? keine richtige Währung. Das bedeutet, dass es keine Abgeltungssteuer zu bezahlen gibt. Aber auch wenn diese Steuer nun keine Rolle spielt, so heißt das nicht automatisch, dass das Finanzamt kein Interesse am erzielten Gewinn hat.
Aktien sind mittlerweile der wohl beliebteste Nachfolger des Sparbuchs mitsamt Zinsen, was die Anlagen anbelangt. Mit immer mehr Anlegern weltweit und auch EU-weit, ist es nicht verwunderlich, dass über eine Steuer für Aktienkäufe gesprochen wird, mithin eine Finanztransaktionssteuer, die gerade innerhalb der EU seit Jahren Thema ist. Steuer auf Aktienkäufe im Gespräch Nun hat sich […]
Nach langen Diskussionen hat der Bundestag endlich die dringend notwendige Reform der Grundsteuer beschlossen. Eine erforderliche Mehrheit hat der Änderung des Grundgesetzes zugestimmt. Doch noch ist der Schlusspunkt nicht erreicht. Bis Ende des Jahres muss die Reform noch umgesetzt werden. Die neue Reform wurde weiterhin nicht kritiklos angenommen, zudem sind die einzelnen Bundesländer noch unentschlossen, […]
Berlin will erreichen, dass Immobilienbesitzer die Mehrkosten, die durch die neue Grundsteuer auf sie zukommen, nicht zu 100% auf die Mieter umlegen. Der Senat hat eine entsprechende Bundesratsinitiative auf den Weg gebracht. Allerdings stehen die Chancen für die Bundesratsinitiative schlecht, der Widerstand dagegen ist bereits abzusehen. Berliner Initiative soll Mieter entlasten Ein Kritikpunkt bei der […]
Ausgaben für berufliche Reisen können steuerlich geltend gemacht werden, so dass Arbeitnehmer und Arbeitgeber viel Geld sparen können. Allerdings gibt es hier einige Stolpersteine hinsichtlich Steuerrecht und firmeninternen Vorgaben. Nur wer diese Fallen kennt und umschifft, kann die volle Erstattung der Ausgaben für sich herausholen.
Kindererziehung kann eine Herausforderung sein. Das weiß niemand besser als alleinerziehende Eltern. Damit sie zumindest finanziell über die Runden kommen, können sie auf einen Freibetrag bauen, den ihnen der Fiskus bietet und der genau auf die Bedürfnisse von Alleinerziehenden zugeschnitten ist. Dabei sollten sie allerdings genau wissen, welche Ausgaben abzugsfähig sind und welche nicht. Kinder […]
Wer Aufgrund seiner angegebenen Ausgaben einen Konflikt mit dem Fiskus hat, ist gut beraten, die aktuellen Urteile des Bundesfinanzhofs zu Steuern und Abgaben zu kennen, um seine Rechte geltend zu machen. Mit den folgenden Urteilen können sich Steuerpflichtige und Betroffene ihre Erstattungen sichern. Ein Haus steuerfrei erben Wenn ein Familienmitglied verstirbt und seinen Verwandten eine […]
Wer Steuern sparen will, sollte sich auch mit den aktuellen Urteilen des BFH beschäftigen. Denn auf eventuelle Änderungen vorbereitet zu sein, ist sinnvoll, weil alle Finanzämter daran gebunden sind. Auch die laufenden Verfahren sollte man kennen, um sich in möglichen Streitfällen daran hängen zu können und davon zu profitieren. Die folgenden Urteile gehören zu den …
Bürger, die in einem Ehrenamt tätig sind, können sich freuen. Der Bundesfinanzhof stärkt ihnen den Rücken. Sie können ihre Ausgaben, die mit der ehrenamtlichen Tätigkeit verbunden sind, ab sofort einfacher steuerlich geltend machen und sich ihr Geld vom Fiskus zurückholen. Angesehene Ehrenämtler Mitmenschen, die im Ehrenamt tätig sind, zeichnen sich in der Regel durch ein […]
Das Zeitfenster beginnt sich für die Grundsteuer langsam aber sicher zu schließen. Nur noch wenige Monate haben Bundestag und Bundesrat Zeit, die Steuer zu beschließen. Der Bundestag berät bereits darüber und die konkreten Pläne für die neue Steuer liegen zwar bereits vor, doch Zusagen können aus der Politik dazu bislang jedoch nicht gegeben werden. Das [?]
Die Zitterpartie um die Grundsteuer hat offenbar ein Ende. Nur wenige Monate vor dem Ablaufen der Frist konnte die Große Koalition den Streit um die umstrittene Reform der Grundsteuer beilegen und sich auf einen Kompromiss einigen. Bislang sind Einzelheiten zur neuen Berechnung der Grundsteuer nicht bekannt, allerdings dürften die Länder in dieser Frage einige neue [?]