Seit der Corona-Pandemie ist Homeoffice für Millionen an Berufstätigen der neue Business-Alltag. Problematisch ist allerdings, dass die meisten Steuerzahler damit verbundene Kosten bislang nicht absetzen konnten. Die neue Homeoffice-Pauschale soll diesen Prozess vereinfachen. Doch die Realität sieht anders aus. Wer keine steuerrechtlichen Kniffe anwendet, geht letztendlich vermutlich leer aus. Wer konnte Homeoffice bislang steuerlich absetzen? [?]
Es dauert nicht mehr lange, bis das Jahr 2020 der Vergangenheit angehört. Vor dem Jahreswechsel ist ein Kassensturz lohnenswert, da sich die Haushaltskasse dadurch auffüllen lässt. Ausgaben und Einnahmen mit Bedacht planen Privatpersonen sind gut beraten, ihre Einnahmen und Ausgaben bis zum Jahresende zu überprüfen. Im Regelfall entscheidet das Zahlungsdatum darüber, inwiefern Ausgaben in diesem ? weiterlesen
In Zeiten der Corona-Pandemie arbeiten viele Menschen zu Hause, auch wenn sie kein eigenes Arbeitszimmer besitzen. Können Sie das Homeoffice dennoch steuerlich geltend machen? Besondere Herausforderungen für Tausende an Arbeitnehmern Das Jahr 2020 ist in vielerlei Hinsicht mit besonderen Herausforderungen verbunden, ebenso aus steuerlicher Perspektive. Tausende an Arbeitnehmern waren und sind über längere Zeit im […]
Wie das Bundesfinanzministerium mittlerweile verlauten ließ, sollen Steuerzahler ihre berufliche Tätigkeit im Homeoffice zukünftig steuerlich absetzen können. Wie eine Ministeriumssprecherin in Berlin erst vor wenigen Tagen betonte, vertritt das Ministerium den Standpunkt, dass die Meldung des Homeoffice im aktuell vorgegebenen Rahmen durchaus vertretbar sei. Laut Aussagen der Sprecherin sehen die Politiker die Rechtslage so, dass [?]
Die Corona Krise bringt besondere Belastungen für Arbeitnehmer sowie Unternehmen in Deutschland mit sich. Damit die Wirtschaft keinen allzu großen Schaden erleidet, hat die Bundesregierung steuerliche Maßnahmen beschlossen, um beide zu entlasten. Wo Unternehmen wegen der Corona-Krise schließen müssen, können Sie keinen Umsatz generieren. Umsatzeinbußen bedeutet es für Firmen, deren Mitarbeiter daheim bleiben müssen, […]
Bei einer Erkrankung hilft der Fiskus den Betroffenen, sodass sie zumindest in finanzieller Hinsicht während der Behandlung ihres Leidens entlastet sind. Dies gilt auch, wenn sich die Betroffenen bei der Behandlung ihrer Erkrankung für ungewöhnliche Wege entscheiden. Allerdings stellt der Fiskus hierbei einige Bedingungen, wenn er bei den Kosten für eine Behandlung einspringen soll, die […]
Wer es schafft, in den eigenen vier Wänden ein Arbeitszimmer steuerlich geltend zu machen, kann sich glücklich schätzen, da nur bei wenigen Berufstätigen ein solches Zimmer steuerlich anerkannt wird. Allerdings kann sich dies auch nachteilig auswirken. Spätestens beim Verkauf des Hauses wird der Segen oftmals zum Fluch, da der Fiskus sich hier das Geld zurückholt. ? weiterlesen
Das Homeoffice ist für die meisten Selbstständigen normal, auch bei Angestellten und Arbeitnehmern gehört das Arbeitszimmer mittlerweile in der Regel zur Wohnung oder zum Haus dazu. Da die Einrichtung und Unterhaltung des Arbeitszimmers auch mit Kosten verbunden ist, versuchen viele Steuerpflichtige diese beim Fiskus geltend zu machen. Dies ist jedoch nicht immer möglich, sondern nur, […]
Berufstätige sind heute nicht selten auf die Nutzung eines zweiten Wohnsitzes angewiesen, um arbeiten zu können. Die Ausgaben für den Wohnsitz werden vom Fiskus in der Regel auch steuerlich ohne Widerstand anerkannt. Doch was ist mit den Ausgaben, wenn das Arbeitsverhältnis endet oder sich der Steuerzahler auf Arbeitssuche begibt?
Fehler passieren überall dort, wo Menschen arbeiten – das ist auch bei den Finanzbehörden nicht anders. Allerdings sind mit den Fehlern, die der Fiskus macht, in der Regel hohe finanzielle Verluste für die Betroffenen verbunden. Es ist ratsam, seinen Steuerbescheid bei Erhalt genau zu prüfen, denn es gibt Möglichkeiten, die Fehler geltend zu machen und […]
Die Kosten für die Kleidung, die im Beruf benötigt wird, kann in der Regel von der Steuer abgesetzt werden. Dabei müssen allerdings einige Regeln beachtet werden. Der Fiskus hat bei der Kleidung ganz klar definiert, welche absetzbar ist und welche nicht. Dabei gibt es auch Grenzfälle, bei denen die Absetzbarkeit der Kosten strittig ist. Voraussetzungen […]
Umweltfreundliche Mobilität und eine Absenkung des CO2-Ausstoßes ist das erklärte Ziel der Bundesregierung, in das sie seit längerem stark investiert. Auch alternative Modelle der Mobilität werden dabei ins Auge gefasst. Wie etwa das Modell des Carsharings, des geteilten Autos. Um diese Modelle beliebter zu machen, lockt der Fiskus potenzielle Nutzer mit steuerlichen Vorteilen. Das eigene […]
Wenn sich ein Unternehmen von einer Führungskraft trennt, ist es nicht unüblich, dass dieser eine Abfindung angeboten wird. In der Regel ist diese Abfindung attraktiv, muss jedoch wie der Arbeitslohn versteuert werden. Wer einige Voraussetzungen erfüllt, kann die Abfindung jedoch ermäßigt versteuern, so dass noch ein wenig mehr Geld nach dem Verlust des Arbeitsplatzes bleibt. […]
Ein hohes Maß an Mobilität ist eine wichtige Voraussetzung, um im modernen Arbeitsleben Erfolg zu haben. Der Fiskus honoriert die Bereitschaft der Arbeitnehmer, umzuziehen, um zu arbeiten. Dies betrifft auch, die gesamte Familie, die ebenfalls umziehen muss, wenn es notwendig wird. Doch er Fiskus unterstützt auch in diesem Fall nicht unbegrenzt. Flexibilität wird honoriert Die […]
Das Home Office ist aus verschiedenen eine beliebte Alternative zum herkömmlichen Arbeitsplatz. Die Einrichtung eines solchen Büros in den eigenen vier Wänden ist allerdings nicht ganz einfach und kostspielig. Die Kosten für die Einrichtung eines solchen Büros daheim können zwar steuerlich geltend gemacht werden, doch damit der Fiskus dies anerkennt, müssen einige Regeln eingehalten werden.
Den Firmenwagen beim Fiskus steuerlich geltend zu machen, ist eine verzwickte Angelegenheit. Je nach beruflicher Situation gelten andere Bedingungen, um die Kosten für den Firmenwagen steuerlich abzusetzen. Vor allem für Selbstständige, die gleichzeitig als Arbeitnehmer tätig sind, gelten besondere Regeln.