Das Thema Corona ist weiterhin vorherrschend, angesichts der großen Auswirkungen auf die Gesellschaften in aller Welt ist dies nicht verwunderlich. Auch die Tatsache, dass die finanzielle Lage in vielen Ländern weltweit nach Corona deutlich schlechter ausfallen dürfte als vorher, trägt zur allgemeinen Sorge bei. Corona zwingt die Wirtschaft in die Knie Aus diesem Grund haben [?]
Die Digitalisierung hat vor allem weitreichende Möglichkeiten der Information mit sich gebracht, die aber nicht immer konfliktfrei vonstattengehen. Zum Beispiel ist es im Bereich der Steuern so, dass relativ schnell und breit darüber berichtet wird, wenn ein Unternehmen Steuerschlupflöcher oder Anpassungen nutzt, um sehr geringe Steuersätze zu zahlen, siehe etwa Digital-Konzerne in Irland. Konflikte über … weiterlesen
Die Wirtschaftsorganisation OECD hat Pläne für eine internationale Besteuerung der digitalen Wirtschaft vorgelegt. Diese stoßen allerdings nicht nur auf Zustimmung. Vor allem deutsche Unternehmen wehren sich gegen das Vorhaben, da sie eine deutlich höhere Belastung befürchten. Führende Experten in der Wirtschaft warnen zudem eindringlich vor einer Umverteilung.
Die Diskussionen um die Reform des Grundgesetzes gehen in die nächste Runde. Experten erweitern den Themenkreis rund um die neue Grundsteuer um einen weiteren Aspekt, der bislang nur wenig Beachtung fand. Sie fordern eine entsprechende Änderung des Grundgesetzes. Ein entsprechender Vorstoß des Finanzausschusses des Bundestags wurde Mitte September von den eingeladenen Sachverständigen begrüßt. Weiterer Aspekt […]
Die Zitterpartie um die Grundsteuer hat offenbar ein Ende. Nur wenige Monate vor dem Ablaufen der Frist konnte die Große Koalition den Streit um die umstrittene Reform der Grundsteuer beilegen und sich auf einen Kompromiss einigen. Bislang sind Einzelheiten zur neuen Berechnung der Grundsteuer nicht bekannt, allerdings dürften die Länder in dieser Frage einige neue [?]
Schwerer Rückschlag für die Steuergerechtigkeit in Europa, Aufatmen bei den Internetkonzernen. Die mit Spannung erwartete Einigung bezüglich einer europaweiten Digitalsteuer ist erneut vom Tisch. Gescheitert ist das vor allem von französischer Seite vehement vorangetriebene Vorhaben nicht zuletzt an der Blockadehaltung der BRD. Keine kategorische Ablehnung Frankreich hatte das Vorhaben einer einheitlichen Digitalsteuer seit Ende Oktober […]
Der Streit um die Digitalsteuer in der EU gärt weiter, doch nun ist offenbar ein Kompromiss absehbar. Der Bundesfinanzminister Olaf Scholz hat angedeutet, in dieser Frage auf Paris zugehen zu wollen. Die Abgabe kann daher in wenigen Jahren kommen, es sei denn, dass bis dahin eine globale Lösung in dieser Frage gefunden wird. Reformgipfel in […]
Die geplante Steuer für digitale Unternehmen nimmt Form an. Noch schneller als erwartet sollen Internetgiganten in Europa Steuern zahlen müssen, so die Verlautbarungen aus dem EU-Ministerium. Allerdings müssen noch einige strittige Fragen geklärt werden, bevor es zur geplanten Einigung kommen kann. Digitalsteuer- Vereinbarkeit internationaler Steuerabkommen Bundesfinanzminister Olaf Scholz blickt optimistisch auf die geplante Steuer für […]