Das Zeitfenster beginnt sich für die Grundsteuer langsam aber sicher zu schließen. Nur noch wenige Monate haben Bundestag und Bundesrat Zeit, die Steuer zu beschließen. Der Bundestag berät bereits darüber und die konkreten Pläne für die neue Steuer liegen zwar bereits vor, doch Zusagen können aus der Politik dazu bislang jedoch nicht gegeben werden. Das [?]
Die Zitterpartie um die Grundsteuer hat offenbar ein Ende. Nur wenige Monate vor dem Ablaufen der Frist konnte die Große Koalition den Streit um die umstrittene Reform der Grundsteuer beilegen und sich auf einen Kompromiss einigen. Bislang sind Einzelheiten zur neuen Berechnung der Grundsteuer nicht bekannt, allerdings dürften die Länder in dieser Frage einige neue [?]
In der Diskussion um die Grundsteuer zeichnet sich ein Kompromissvorschlag ab. Zumindest die Kommunen setzen auf ein zügiges Ende der Grundsteuer. Allerdings gibt es weiterhin von vielen Seiten Bedenken, welche die Debatte stark anheizen und einen möglichen Abschluss verzögern können. Der Plan ist, dass bist spätestens Ostern ein Entwurf für das neue Gesetz vorliegen soll. […]
Der Streit um die Digitalsteuer in der EU gärt weiter, doch nun ist offenbar ein Kompromiss absehbar. Der Bundesfinanzminister Olaf Scholz hat angedeutet, in dieser Frage auf Paris zugehen zu wollen. Die Abgabe kann daher in wenigen Jahren kommen, es sei denn, dass bis dahin eine globale Lösung in dieser Frage gefunden wird. Reformgipfel in […]
Die geplante Steuer für digitale Unternehmen nimmt Form an. Noch schneller als erwartet sollen Internetgiganten in Europa Steuern zahlen müssen, so die Verlautbarungen aus dem EU-Ministerium. Allerdings müssen noch einige strittige Fragen geklärt werden, bevor es zur geplanten Einigung kommen kann. Digitalsteuer- Vereinbarkeit internationaler Steuerabkommen Bundesfinanzminister Olaf Scholz blickt optimistisch auf die geplante Steuer für […]
Zwei Jahre lang dauerte der Streit des Bundes und der Länder um die Reform der Erbschaftssteuer. Nun erzielten sie eine Einigung, die kritisch betrachtet wird. Politisch war dieser Streit ganz sicher kein Glanzstück. Doch die Erben von familiengeführten Unternehmen können aufatmen. Bund und Länder kommen ihnen mit ihrem Kompromiss sehr entgegen.