
20.02.2021
Bislang hatten Steuerzahler die Wahl, sich für die Erstellung der jährlichen Steuererklärung zwischen dem ElsterFormular und Mein Elster zu entscheiden. Beide Programme waren hilfreich, die Einkommensteuererklärung elektronisch vorzunehmen. Allerdings funktionierten beide Systeme grundsätzlich verschieden. Während bei Mein Elster alle Erklärungen online erledigt werden konnten, erfolgte eine Bearbeitung über das ElsterFormular weitgehend offline. Doch nunmehr wurde …
weiterlesen
11.01.2021
Auf vielen Straßen Deutschlands herrscht über den ganzen Tag hinweg klassischer Stop-and-Go-Verkehr. Doch die Zeit drängt. Viele berufstätige Menschen müssen von einem Termin zum nächsten hetzen. Erschwerend kommt hinzu, dass es häufig an Parkplätzen mangelt.

04.12.2020
Das Einkommen wird mit Lohnsteuer verrechnet. Beim Einkauf fällt Mehrwertsteuer an. In eine Geldanlage müssen Privatpersonen ebenfalls Steuern investieren. Dennoch gibt es Wege und Mittel, um Geld zu sparen.

03.09.2020
Laut Aussagen von Steuerexperten ist in Deutschland jeder dritte Steuerbescheid falsch. Neben fehlerhaften Eingaben von Sachbearbeitern sind falsche Bewertungen von unterschiedlichen Sachverhalten für diese Fehlentscheidungen verantwortlich. In vielen Fällen sind diese Fehler zwar für die Steuerzahler von Nachteil.

22.08.2020
Erhalten wissenschaftliche Mitarbeiter von Universitäten für ihre Dissertationen Preisgelder, müssen sie diese Einnahmen in ihrer Einkommenssteuererklärung angeben. Zu diesem Thema betonen Experten des Bundes der Steuerzahler, dass Preisgelder insbesondere dann steuerpflichtig sind, wenn die Dissertation mit dem Arbeitsverhältnis im Zusammenhang steht. Hintergründe zum Rechtsstreit Diese Regelung bezieht sich auf eine Rechtsstreitigkeit, bei der eine Doktorandin …
weiterlesen
19.07.2020
Seit dem 1. Juli 2020 gilt in Deutschland die reduzierte Mehrwertsteuer. Zahlreiche Händler lassen es sich nicht nehmen, die reduzierte Umsatzsteuer für Rabatte zu nutzen. Für viele Verbraucher ist die gesetzliche Regelung insbesondere im Umgang mit dem Einzelhandel interessant. Allerdings wirken sich die steuerlichen Vorteile in erster Linie bei größeren Einkäufen aus. REWE wartet mit …
weiterlesen
30.05.2020
In vielen Firmen wurde wegen der Corona-Krise Kurzarbeit eingeführt. Dabei ist durchaus nicht immer eine schlechte Auftragslage der Grund.

02.05.2020
Die Corona Krise bringt besondere Belastungen für Arbeitnehmer sowie Unternehmen in Deutschland mit sich. Damit die Wirtschaft keinen allzu großen Schaden erleidet, hat die Bundesregierung steuerliche Maßnahmen beschlossen, um beide zu entlasten. Wo Unternehmen wegen der Corona-Krise schließen müssen, können Sie keinen Umsatz generieren. Umsatzeinbußen bedeutet es für Firmen, deren Mitarbeiter daheim bleiben müssen, […]

27.04.2020
Die Corona-Krise beeinträchtigt die Wirtschaft und damit die Kommunen: Wenn die Wirtschaft nicht brummt, fallen auf kommunaler Ebene Steuereinnahmen weg. Parallel brechen die Einnahmen aus dem kulturellen Bereich ein, ebenso die Kindergartenbeiträge. Gleichzeitig müssen Kommunen mit höchster Auslastung arbeiten, um den vielfältigen Aufgaben gerecht zu werden, die im Zuge der Corona Krise nun auf Sie […]

28.01.2020
Auf vielen Straßen Deutschlands herrscht über den ganzen Tag hinweg klassischer Stop-and-Go-Verkehr. Doch die Zeit drängt. Viele berufstätige Menschen müssen von einem Termin zum nächsten hetzen. Erschwerend kommt hinzu, dass es häufig an Parkplätzen mangelt. Das ist der Berufsalltag von Paketzustellern und vielen anderen Arbeitnehmern, die regen Kundenverkehr pflegen. Alltägliche Probleme von Paketzustellern Häufig bleibt […]

28.01.2020
Das Jahr 2020 beginnt mit zahlreichen steuerlichen Änderungen und Neuerungen. Neben Familien werden auch Kleinunternehmer durch die neuen Steuerregelungen entlastet. Die Bundesregierung schafft zudem einen Anreiz für Arbeitgeber ihre Mitarbeiter zur Gesundheitsprävention zu bewegen. Diese und noch weitere wichtige steuerliche Neuerungen finden Sie hier aufgelistet. Familienleistungsausgleich: Kinderfreibetrag wird erhöht Die Bundesregierung hat sich in ihrer […]

30.12.2019
Alles neu macht der Jahreswechsel. Das gilt auch für die Steuern. Im kommenden Jahr ändert sich einiges für den steuerpflichtigen Bundesbürger. So wurden Neuerungen auf den Weg gebracht, um die lange gerungen wurde. Zahlreiche neue Regelungen vereinfachen das Leben der Steuerpflichtigen und verhelfen zu mehr Geld im Portemonnaie. Die wichtigsten Änderungen im Überblick. Neue Grundsteuer […]

30.11.2019
Mitarbeiter finden und sie vor allem zu binden, ist für Unternehmen die große Herausforderung unserer Zeit. Dabei ist für viele Mitarbeiter noch nicht einmal das Gehalt das ausschlaggebendste Kriterium. Zahlreiche Mitarbeiter legen mehr Wert auf Benefits, die ihnen das Leben erleichtern. Wer dies als Unternehmer berücksichtigt und das Gehalt geschickt umwandelt, kann einiges an Steuern […]

28.08.2019
Ausgaben für berufliche Reisen können steuerlich geltend gemacht werden, so dass Arbeitnehmer und Arbeitgeber viel Geld sparen können. Allerdings gibt es hier einige Stolpersteine hinsichtlich Steuerrecht und firmeninternen Vorgaben. Nur wer diese Fallen kennt und umschifft, kann die volle Erstattung der Ausgaben für sich herausholen.

26.05.2019
Menschen, die in der BRD in Pflegeberufen arbeiten, haben es in der Regel nicht leicht. Ein solcher Beruf ist sowohl körperlich als auch emotional äußerst anstrengend, nach Feierabend abschalten ist für viele nicht möglich, vor allem dann, wenn der Feierabend aufgrund der vielen Überstunden nur kurz ausfällt. Denn Überstunden sind keine Seltenheit im Pflegeberuf, daher […]

22.03.2019
Das Fahrrad zu nutzen spart Benzinkosten, hält gesund und hilft, die Umwelt zu retten. Wer alles richtig macht, hat damit sogar am Ende des Monats mehr Geld im Portemonnaie. Wird dem Fahrrad vor dem Auto der Vorzug gegeben, kann dem Fiskus ein Schnippchen geschlagen werden. Ein Segen für die Gesundheit Vor allem der körperliche Aspekt […]

07.03.2019
Für Unternehmer gibt es einige Möglichkeiten, Steuern einzusparen. Ein solches Modell beinhaltet die steuerliche Absetzung eines Dienstwagens für Mitarbeiter. Doch einer sehr kreativen Möglichkeit hat der Fiskus nun den Riegel vorgeschoben. Die Begründung für diese Entscheidung lautete fremdunüblich. Ehefrau als Kurierfahrerin angestellt Der Bundesfinanzhof musste sich in einem aktuellen Fall mit einem sehr kreativen Steuermodell […]

08.01.2019
Wenn sich ein Unternehmen von einer Führungskraft trennt, ist es nicht unüblich, dass dieser eine Abfindung angeboten wird. In der Regel ist diese Abfindung attraktiv, muss jedoch wie der Arbeitslohn versteuert werden. Wer einige Voraussetzungen erfüllt, kann die Abfindung jedoch ermäßigt versteuern, so dass noch ein wenig mehr Geld nach dem Verlust des Arbeitsplatzes bleibt. […]

13.12.2018
Das Jahresende hält für viele Arbeitnehmer eine besondere finanzielle Überraschung bereit. Sie erhalten Weihnachtsgeld. Allerdings wissen viele nicht, dass mit der Zahlung auch steuerliche Pflichten verbunden sind. Der Fiskus verdient am Weihnachtsgeld mit. Es muss also ordentlich versteuert werden. Wie hoch das Weihnachtsgeld ausfällt Zum Ende des Jahres erhalten viele Arbeitnehmer in der Regel noch […]

09.11.2018
Wer die Zahlungen für seine Beiträge zur privaten Krankenkasse geschickt plant und bereit ist, einen größeren Teil der Kosten auf einmal zu zahlen, kann seine Finanzen aufbessern und Steuern sparen. Möglich macht dies eine Regelung, die bereits seit Anfang des Jahres 2010 greift. Zahlungen bis zum 2,5-fachen des Jahresbeitrags möglich Die Beiträge für die Basiskranken- […]

12.08.2018
Eine Weiterbildung ist ein deutliches Plus bei einer möglichen Beförderung und wird in der Regel auch mit einem Bonus in der Lohntüte honoriert. Doch auch der Fiskus beteiligt sich an den Ausgaben, die für eine Weiterbildung notwendig sind. Wer seine Kosten für die Weiterbildung beim Fiskus geltend macht, kann viel Geld sparen. Karrieresprungbrett Weiterbildung Man […]

10.07.2018
Wer mit dem Rad zu Arbeit fährt, vollbringt gleich mehrere gute Taten. Es ist ein Segen für die Umwelt, der eigene Körper dankt es mit einer robusteren Gesundheit, die Lebensqualität steigt und man ist nicht selten noch schneller auf Arbeit. Nicht zuletzt dankt es einem auch der Geldbeutel, da der Fiskus die Aktivität auf dem Dienstrad belohnt.

26.06.2018
Die enormen Ausgaben für die große Geburtstagsfeier in der Steuererklärung als außergewöhnliche Belastung geltend zu machen, ist ein Traum, der wohl leider nicht erfüllt wird. Unter bestimmten Umständen kann jedoch der Fiskus an den Kosten für ein begangenes Jubiläum ausnahmsweise beteiligt werden. Hierfür müssen jedoch einige Bedingungen erfüllt werden.

11.12.2017
Nicht für alle Mitarbeiter kommt der Weihnachtsmann im Unternehmen. Doch wer Weihnachtsgeld erhält, kann sich über einen netten Obolus freuen, wer keines erhält, kann manchmal eines einfordern. Doch leider freut sich auch der Fiskus mit, denn dieser hält auch beim Weihnachtsgeld die Hand auf. Wer es richtig anstellt, kann die steuerlichen Abzüge beim Weihnachtsgeld allerdings umgehen und die volle Summe genießen.
30.11.2017
Zuschüsse zur Gesundheitsvorsorge sind ein gutes Mittel zur Bindung der Arbeitnehmer. Da es sich dabei in den meisten Fällen um steuer- und beitragsfreie Zuschüsse handelt, die zusätzlich zum Entgelt gezahlt werden, lohnen sich diese Zuschüsse für alle beteiligten Parteien. Leider wird diese Möglichkeit auch weiterhin nur wenig von den Arbeitgebern in Anspruch genommen. Dabei bietet sie noch zahlreiche weitere Vorteile.

23.11.2017
Das Jahr neigt sich dem Ende. Damit beginnt für viele Menschen die Zeit, ein Resümee zu ziehen. Dies lohnt sich nicht nur in persönlicher, sondern auch in finanzieller Hinsicht. Wer rechtzeitig beginnt, sich zu besinnen, kann sogar noch in diesem Jahr einiges für seine finanzielle Situation tun und seine Lebenssituation verbessern. Rechtzeitiges handeln spart noch in diesem Jahr Steuern.

18.10.2017
Dem Fiskus liegt das Wohlergehen seiner Steuerzahler durchaus am Herzen. So sehr, dass er selbst das Frühstück, das ein Arbeitgeber morgens auf den Tisch stellt, steuerlich mit einem Freibetrag anerkennt. Allerdings nur bis zu einer gewissen Grenze. Zudem gehen die Ansichten, wie ein vollwertiges Frühstück auszusehen hat, offenbar deutlich auseinander, wie ein aktueller Fall zeigt.

21.09.2017
Die Wahl eines Betriebsrates erleichtert das Arbeitsleben der Mitarbeiter deutlich, da dieser deren Interessen besser vertritt, als es der einzelne Mitarbeiter je könnte. Doch viele Mitarbeiter und Angestellte wissen nur wenig über die Vorteile, die ein Betriebsrat bietet, noch um den ganzen Prozess einer Betriebsratswahl. Dabei ist dies gar nicht so kompliziert, wie oftmals vermutet.

12.08.2017
Der 1. Januar 2018 ist für Anleger ein wichtiger Stichtag, an dem sich entscheidet, ob sie Geld verlieren oder neue Einnahmen generieren können. Denn an diesem Tag tritt die Steuerreform für Fonds in Kraft, die neben Nachteilen auch Vorteile bringt. Diese gilt es, rechtzeitig zu nutzen und Änderungen an den Fondspakten zum richtigen Zeitpunkt in die Wege zu leiten. Doch welche Vor- und Nachteile kommen auf die Anleger am 01. Januar 2018 zu?

18.01.2017
Geburtstagsfeiern sind in der Regel eine private Angelegenheit, die im Kreise von Verwandten und Freunden begangen werden. Sie gehören zumeist nicht zu den Veranstaltungen, die mit den Kollegen in einem Unternehmen veranstaltet werden. Der Fiskus erkennt die Aufwendungen für eine Geburtstagsfeier daher nicht an, da es sich um ein privates Ereignis handelt. Unter gewissen Umständen werden die Ausgaben für eine Geburtstagsfeier im Rahmen einer Unternehmensveranstaltung dennoch steuerlich anerkannt.

29.12.2016
Gut ausgebildete Mitarbeiter sind wertvoll für jedes Unternehmen und daher auch bei der Konkurrenz sehr begehrt. Um zu verhindern, dass sich die Mitarbeiter neu orientieren und zur Konkurrenz abwandern, müssen die Arbeitgeber von Zeit zu Zeit die Rahmenbedingungen verbessern, unter denen die Angestellten arbeiten. Die naheliegendste Möglichkeit hierfür sind Lohnerhöhungen. Allerdings ist dies auch die teuerste Möglichkeit. Doch es gibt Alternativen zur Lohnerhöhung.
15.12.2016
Ein altes Sprichwort besagt, Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. Dies gilt auch bei Steuern, wenn sich die Behörden selbst bei der Bearbeitung der Steuererklärung geirrt haben. So lautet ein Urteil des Finanzgerichts Baden-Württemberg vom 06.10.2016. Auch nach Jahren ist das Finanzamt daher berechtigt die Steuerfestsetzung anzupassen, wenn Eintragungen falsch vorgenommen wurden.

25.11.2016
Ob im Trennungsfall oder im Gewerbe - das Geschäft der Detektive boomt. Allerdings sind damit in der Regel hohe Kosten verbunden. Diese werden vom Finanzamt nur in einigen Fällen anerkannt. Im privaten Bereich werden die Rechnungen der Detekteien nur in wenigen Ausnahmen steuerlich abgesetzt. Im gewerblichen Bereich können die Kosten für einen Detektiv hingegen zumeist geltend gemacht werden. Ein weiteres Beispiel der Kuriositäten des Fiskus.

21.11.2016
Ob in Vereinen oder Hilfsorganisationen ? ehrenamtliche Helfer sind heutzutage nicht mehr wegzudenken und bereichern die Gesellschaft. Trotz ihrer wertvollen Tätigkeit erhalten sie für ihre geleistete Arbeit keine direkte monetäre Entlohnung. Eine indirekte allerdings schon, denn auch der Fiskus weiß um die wertvolle Arbeit, die die ehrenamtlichen Helfer leisten. Daher unterstützt das Finanzamt die ehrenamtlichen Arbeiter mit einem steuerlichen Bonus, um sie zu entlasten und weiteren Freiwilligen die Tätigkeiten schmackhaft zu machen. Ja nach Art des Ehrenamtes können mehr als 2.000 Euro steuerlich geltend gemacht werden.

10.10.2016
Die Branche der Steuerberatung ist im Wandel. Nicht nur die weiter anwachsende Digitalisierung bringt neue Herausforderungen. Auch auf die immer weiter ausdifferenzierte Steuerpolitik müssen die Steuerberater reagieren. Gerade für Steuerberater ist eine Qualifikation für die Zukunft wichtig.

21.09.2016
Die Elektromobilität ist und bleibt das Sorgenkind der Automobilindustrie und der Bundesregierung. Der Verkauf und die Neuanmeldung von Elektroautos laufen trotz aller Maßnahmen zur Förderung der E-Mobilität weiterhin schleppend.

16.09.2016
Die Verbesserung der Arbeitsproduktivität ist ein wichtiges Anliegen von Führungskräften, geht doch eine Produktivitätssteigerung in den meisten Fällen mit einer Gewinnsteigerung einher. Für reibungslose Abläufe und kontinuierliche Mitarbeitermotivation ist jedoch mehr nötig als das sprichwörtliche Verteilen von Zuckerbrot und Abstrafen mit der Peitsche. Ein produktives Arbeitsumfeld entsteht, indem Sie die richtigen Rahmenbedingungen schaffen.

02.09.2016
Betriebsveranstaltungen dienen der Teambildung, geben die Chance, Kollegen und Mitarbeiter auch außerhalb der Bürozeiten kennenzulernen und zeigen die Wertschätzung des Unternehmens gegenüber den Angestellten. Doch neben all diesen Aspekten haben diese Veranstaltungen auch Einfluss auf die Steuer.

18.08.2016
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Dass dies auch in der Geschäftswelt funktioniert, wissen große und kleine Unternehmer nicht erst seit gestern. Ein Blumenstrauß für die Angestellten zum Geburtstag, ein Dankespäckchen nach dem abgeschlossenen Projekt an den Geschäftspartner oder die Weihnachtskarten an die Kunden gehören zum Geschäftsalltag einfach dazu. Doch lassen sich diese Aufmerksamkeiten auch steuerlich absetzen?

22.07.2016
Die Köpfe der EU denken neben dem BREXIT und der Türkei derzeit auch darüber nach, inwieweit Roboter steuerpflichtig sind. Verbirgt sich dahinter echte Vision oder nur wahnwitzige Absurdität?

10.06.2016
Wann bekommt man den Steuerbescheid? Warum sind manche Finanzämter schneller als andere? Und wieso dauert es ausgerechnet bei einem selbst immer am längsten?

25.05.2016
Erst die Korken knallen lassen und dann Steuern sparen? Viele Arten von Festlichkeiten können problemlos von der Steuer abgesetzt werden ? und der Anlass allein ist nicht das zwingende Kriterium.

07.04.2016
Der Besuch des Steuerprüfers ist für die meisten Unternehmen und Selbstständigen in etwa so angenehm wie der Gang zum Zahnarzt - und leider auch ebenso unabwendbar. Damit gerade die unangekündigte Steuerprüfung nicht im Desaster endet, können sich Selbstständige effektiv und nervenschonend darauf vorbereiten. Was ist eine Steuerprüfung ist sowie auf welche weitere Besonderheiten Sie achten müssen, finden Sie hier.

15.03.2016
Für viele Arbeitnehmer in Deutschland gehören Dienstreisen zum beruflichen Alltag dazu. Dies gilt nicht nur für die Montage oder Vertriebsmitarbeiter, sondern auch für Weiterbildungen, Schulungen und Kundengespräche. Die Gründe für eine Dienstreise sind vielfältig, doch viele Arbeitnehmer wissen nicht, dass sie die dabei entstehenden Kosten bei der Steuererklärung geltend machen können: so zum Beispiel für die Verpflegung.

20.01.2016
Bislang war es für Steuerberater aus dem Ausland unmöglich, ihre Dienste auch in Deutschland anzubieten. Von dieser Regelung waren auch Steuerberater im EU-Ausland betroffen. Der Grund war, dass das deutsche Recht vorschrieb, dass die fragliche Tätigkeit in der BRD anerkannt sein müsste, um diese auch ausführen zu können. Dies hat sich nun nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) geändert.
24.10.2015
Das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu. Bereits jetzt hat man als Unternehmer, aber auch als Arbeitnehmer, oder als Existenzgründer ein Gefühl für die Steuerlast, die im kommenden Jahr folgt. Daher sollte man sich mit den relevanten Steuertipps zum Jahresende eingehend befassen, um seine Steuerlast sowohl zeitlich, als auch der Höhe nach zu optimieren.

25.08.2015
Mit einer eigens entwickelten App für mobile Endgeräte möchte der Fiskus nun seinen Beitrag zur stetigen Verfügbarkeit von Daten leisten. Mit "ElsterSmart" ist nicht nur eine zügige Kommunikation mit dem Finanzamt möglich, auch Steuerbescheide lassen sich nun auch im Urlaub über das Handy lesen.

13.07.2015
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Absetzbarkeit für viele Versicherungsarten und Vorsorgeaufwendungen gesetzlich geändert. Grundsätzlich unterscheidet das Finanzamt zwischen Werbungskosten und Sonderausgaben. Doch welche Beiträge zu welchen Versicherungspolicen kann man in der Einkommensteuererklärung angeben und welche wirken wirklich steuermindernd?

06.07.2015
Der Gesetzgeber belohnt alle Steuerpflichtigen, die bestimmte Versicherungen abschließen und Vorsorgeaufwendungen tragen. Doch welche Policen sind als Werbungskosten oder Sonderausgabe absetzbar? In den Teilen I bis III befassen wir uns detailliert mit sämtlichen Versicherungsarten und Versicherungsverträgen, die der Vorsorge und der Risikominimierung dienen.

25.06.2015
Wie man die Kosten eines kleinen, innerbetrieblichen Events, oder eines Geschäftsessens im eigenen Hause als Bewirtungsaufwendungen absetzen kann, wurde in Teil I erklärt. Doch üblicherweise finden Geschäftsessen in einem Restaurant oder einer Gaststätte statt. Doch kann man so einfach den Bewirtungsbeleg an die Steuererklärung tackern und die üblichen 70 Prozent vom Fiskus zurück verlangen? Und wie wird die Vorsteuer dabei berücksichtigt?

15.06.2015
Bewirtungsaufwendungen, ob bei einem Geschäftsessen außerhalb des Firmensitzes, oder auch bei Geschäftsbesprechungen im eigenen Hause sind beim Fiskus absetzbar, jedoch nur zu 70 Prozent. Doch reicht es aus einfach den Bewirtungsbeleg einzureichen, oder den Kassenbon aufzuheben? Und was bedeutet in diesem Zusammenhang "betrieblich veranlasst", "der Höhe nach angemessen" oder auch der "Zusammenhang mit der unternehmerischen Tätigkeit"?

09.06.2015
Bei den Vertragsverhandlungen geht es oft auch um die Frage, ob man mehr Gehalt bekommen sollte, oder doch einen Firmenwagen als Verhandlungsofferte in den Ring wirft.

12.05.2015
Das Handeslgesetzbuch regelt bisher die Vorschriften bei der Erstellung des Jahresabschlusses. Durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG), zu der die Deutsche Bundesregierung durch eine EU-Richtlinie verpflichtet diese umzusetzen, verändern sich nicht nur die Einstiegskriterien für entsprechende Formvorschriften. Auch die Höhe der so genannten Schwellenwerte, Bilanz, Umsatz und Mitarbeiterzahl haben sich geändert, wie in Teil I dargestellt.

21.04.2015
In den letzten Jahren hat die Anzahl der Betriebsprüfungen zugenommen. Es geht im Kern um die Prüfung der Einkunftsarten bei einem Gewerbebetrieb, oder einem Unternehmer. Selbst wenn man in Treu und Glauben meint, alles richtig gemacht zu haben, so mag es keiner, wenn das Finanzamt vor der Tür steht. Doch eine Angst ist nicht begründet, wenn man sich ordentlich darauf vorbereitet. Diese Tipps helfen, damit die Betriebsprüfung wie geschmiert läuft, wie auch die Checkliste in Teil II.

05.02.2015
Jedes Jahr gibt es für Verbraucher, Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger Änderungen im Steuerrecht, in Teilen vielfältig und einschneidend. Wir haben hier die wichtigsten Änderungen in zwei Teilen zusammengefasst.