In Berg am Laim: grüne Wohngegend und Partymeile treffen aufeinander
Berg am Laim liegt im Osten von München rechts der Isar. Sowohl flächen- als auch einwohnermäßig gehört der Stadtbezirk 14 zu den kleinsten Münchner Stadtbezirken. Hier leben auf 633,33 Hektar circa 43.000 Menschen.
Berg am Laim wurde 812 erstmals als "ad Perke auf dem Laimb" (der Lehmhügel) erwähnt. Die Förderung des Lehms und die Weiterverarbeitung zu Ziegeln, ließen zahlreiche Ziegeleien hier ansässig werden. Die produzierten Ziegel waren im Mittelalter bei dem Bau des Münchner Stadtkerns als auch bei der Errichtung der Frauenkirche sehr gefragt.
Das Dorf wurde 1913 eingemeindet. Der ehemalige Dorfkern verschwand beinahe komplett durch den Bau der Kreiller-/ Berg-am-Laim-Straße. Die 1737 bis 1751 von Johann Michael Fischer erbaute St. Michael Kirche ist eines der letzten Gebäude, das an die dörfliche Struktur aus alten Zeiten erinnert.
Heute ist die römisch-katholische Pfarrkirche eine der schönsten und bedeutendsten Sakralbauten von München. Die spätbarocke Kirche gehört zu den wichtigsten Baudenkmälern des Rokoko, insbesondere die Innenausstattung der Kirche gilt als ein Hauptwerk des süddeutschen Rokoko. Bekannt sind die Schnitzarbeiten am Hochaltar von Johann Baptist Straub und die eigenhändig gestalteten Deckenfresken vom Hofstuckateur und Maler Johann Baptist Zimmermann.
Mehr lesen
Die Entwicklung Berg am Laims wurde ab 1871 stark von der Eisenbahn beeinflusst. Mit der Verlängerung der Bahnstrecke München Richtung Mühldorf bzw. Rosenheim wurde Berg am Laim ein Güter- und Rangierbahnhof und hatte sogar ein Bahnwerk für Dampflokomotiven. Infolgedessen entstanden östlich des Ostbahnhofs und entlang der Gleisanlangen nach Trudering vor allem zwischen den Weltkriegen zahlreiche Eisenbahner-Wohnungen als Geschosswohnungsbau. Diese Siedlungen sind bis heute existent. Zu sehen sind sie zum Beispiel an der Kreuzung von Schlüsselbergstraße und Altöttinger Straße.
Nach dem 2. Weltkrieg wurden die noch freien Ackerflächen zwischen St.-Veit-Straße und Ostbahnhof zu einem der größten Siedlungsgebiete des sozialen Wohnungsbaus in München ausgebaut. Es ist das breite soziale und gesellschaftliche Spektrum, das das Viertel prägt wie kaum ein anderes in München. Mehr als ein Viertel der Bezirksbewohnerinnen und -bewohner besitzt eine ausländische Staatsangehörigkeit.
Viele Leute verbinden mit dem Stadtteil die Partymeile in der Kultfabrik auf dem Gelände des ehemaligen Pfanni-Werks. Ganz in der Nähe soll unter dem Projektnamen "Rund um den Ostbahnhof" (ROST) ein neues Wohn-und Gewerbegebiet entstehen, mit eigenem 1,8 Hektar großem Park.
Neben der Wohnidylle und der Partyunterhaltung, die Laim bietet, müssen sich die Bewohner und Firmen im Bezirk wie alle anderen Münchener auch mit Steuerangelegenheiten befassen.Privatpersonen und Unternehmen sollten nicht darauf verzichten, einen Steuerberater zu Rate zu ziehen. Er kann in allen Belangen des Steuerrechts umfassend beraten. Über eine Anfrage bei SteuerberaterScout oder die Direktsuche auf der Plattform können Sie auf einfache Art und Weise einen Berater für Ihre Steuerberatung in München Berg am Laim finden.
Für die Bewertung nutzen Sie:
Steuerberater gesucht in München (81373)Anfrage als: Firma
Gewünschte Leistungen für Firma: Lfd. steuerliche Beratung
...
Anfragen insgesamt weitergeleitet:
69.481
letzte Anfrage vor:
20 Min
Bei SteuerberaterScout sind gegenwärtig 6 Steuerberater in München Berg am Laim registriert.
Sie sind selber Steuerberater?
Dann hier gleich kostenlos
anmeldenEinfach Stellengesuch eintragen + gefunden werden
Jobbörse