Steuerberater für Architekten
Als Architekt arbeiten Sie in einem sehr kreativen Beruf. Egal, ob für gewerbliche oder private Immobilien - sie erschaffen Räume aus dem Nichts. Die Leitung Ihres Architekturbüros ist hingegen schon ein anderes Kaliber. Hier geht es nämlich auch um Finanzen und Steuern. Ein starker Gegensatz zum gestalterischen Aspekt Ihrer Arbeit. Nur wenige Architekten dürften im Bereich Betriebswirtschaft und Steuerrecht so versiert sein, dass sie ihn neben der täglichen Arbeit zusätzlich übernehmen können oder wollen. Ein versierter Steuerberater für Architekten ist die Lösung Ihres Problems. Er übernimmt die trockenen Aufgaben rund um die Finanzen, während Sie sich um Ihre Projekte kümmern können - schließlich sind Sie es, die für die Einnahmen sorgen und ihr Architekturbüro am Laufen halten.
Wie Architekten vom Steuerberater profitieren
Längst nicht alle Architekturbüros leisten sich einen hausinternen Buchhalter. Da durch Einsparungen infolge steuerlicher Optimierungen bares Geld auf dem Spiel steht, sollte ein Steuerberater für Architekten mit fundiertem Wissen für Sie absolut selbstverständlich sein. Er analysiert für Sie sämtliche Einnahmen und Ausgaben und kann so herausfinden, warum es der Konkurrenz wirtschaftlich gesehen besser geht als Ihnen und entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen - ein unschlagbarer Wettbewerbsvorteil. Auch wenn das Architekturbüro noch in Planung ist, kann ein Steuerberater von unermesslichem Wert sein: Mit seiner Erfahrung hilft er, damit der Start ins Business so reibungslos wie möglich vonstatten geht. Er berät zum Beispiel bei der Aufstellung des Businessplans, der Festlegung der Geschäftsform oder der Analyse des Finanzbedarfs.
Einer der wichtigsten Punkte ist, dass ein Steuerberater sich mit den Erfolgsfaktoren des jeweiligen Unternehmens auseinandersetzt. Ziel ist es, Ihre Steuerlast zu reduzieren, dabei allerdings nicht die Ertragskraft zu reduzieren. Außerdem übernimmt er für Sie gerne die gesamte Buchhaltung inklusive der Auszahlung der Löhne Ihrer Mitarbeiter. Schließlich sollen Sie sich auf Ihr Unternehmen und Ihre Aufgaben als Architekt konzentrieren.
Darüber hinaus ist ein Steuerberater für Architekten für die folgenden Aufgaben verantwortlich:
- Steuererklärungen für Architektenbüros aller Betriebsgrößen
- Erstellung von Jahresabschlüssen
- Steuerplanungen: Vorausschauende Strategien zur Reduzierung der Steuerbelastung
- Beratung über die steuerlichen Auswirkungen von vorgesehenen Projekten hinsichtlich Steuerbegünstigungen und Investitionshilfen
- Vorbereitung und Begleitung von Betriebsprüfungen
- Beratung und Durchführung von Steuerbelastungsvergleichen
- Unterstützung bei der Gründung und Umwandlung von Unternehmen
- Informationen zur Rechtsform aus steuerlicher Sicht
- Einlegung von Rechtsbehelfen
- Steuerbescheidsprüfungen
Ohne Steuerberater geht es auch beim Architekten nicht
Das deutsche Steuerrecht ist komplex und ändert sich ständig. Ein professioneller Steuerberater für Architekten ist immer auf dem neuesten Stand und verhindert so, dass Sie zu viel Steuern bezahlen. Darüber hinaus hat er sämtliche relevanten Daten und Fristen im Blick, damit niemals etwas zu spät ans Finanzamt geht. Schließlich wollen Sie sich kostspieligen Ärger mit dem Staat doch sicher ersparen? Doch auch, wenn sich die Beamten bereits wegen fachlicher Fehler bei Ihnen gemeldet haben sollten, kann ein Profi Ihnen in einem solchen Fall als der Bredouille helfen.Achtung: Der Artikel stellt keine steuerliche Beratung dar und ersetzt diese auch nicht.
Foto: (c) loreanto/ Fotolia.com