Schwanthalerhöhe - in München gerne als Westend bezeichnet
Der Stadtteil ist einer der dicht besiedelten Stadtbezirke Münchens mit einer Fläche von 2,07 km3 und knapp 30.000 Einwohnern. Er ist der Stadtbezirk mit der Nummer 8.
Die Schwanthalerhöhe liegt zwischen den Nachbarbezirken Sendling-Westpark und Laim im Westen, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt im Osten. Im Norden grenzen die Bezirke Neuhausen-Nymphenburg und die Maxvorstadt an. Das Münchner Westend liegt also westlich der Innenstadt, daher auch diese Bezeichnung. Bereits 1877 wurde der Bezirk nach München eingemeindet.
Seinen Namen verdankt die Schwanthalerhöhe dem Bildhauer Ludwig Schwanthaler, der die Bavaria geschaffen hat. Die Bavaria stellt die weibliche Symbolfigur und weltliche Patronin des Bundesstaates Bayerns dar. Die 18,52 Meter hohe und circa 87,36 Tonnen schwere aus Erz gegossene Statue thront über der Theresienhöhe. In ihrem Rücken ist die Ruhmeshalle. Diese dreiflügelige Säulenhalle aus Marmor wurde 1843 bis 1853 von Leo von Klenze errichtet.
Die Bavaria ist von innen zugänglich und oben angekommen, hat man einen wunderschönen Blick über die Stadt.
Mehr lesen
Geplant wurde die Schwanthalerhöhe im Zuge der Industrialisierung ab 1840 als Arbeiterviertel. Es entstanden viele genossenschaftliche Siedlungen im Stil hochverdichteter Blockbebauung, die zu großen Teilen heute noch bestehen. In den 1970er Jahren wurden aufgrund der alten Bausubstanz umfangreiche Sanierungsmaßnahmen durchgeführt.
Der Gewerbehof Westend und das Münchner Technologiezentrum wurden in den 1980er Jahren auf dem ehemaligen Fabrik-Gelände der Metzeler Gummiwerke errichtet. Infolgedessen wandelte sich die Wirtschaftsstruktur im Stadtbezirk, inzwischen liegen beinahe 2/3 der Arbeitsplätze im Viertel im Dienstleistungssektor, im Handel und der öffentlichen Verwaltung. Dennoch ist der Arbeiteranteil verglichen mit anderen Stadtbezirken überdurchschnittlich hoch. Eine der letzten großen Veränderungen in der Stadtteilentwicklung war der Umzug der Messe München nach Riem im Jahr 1998. Auf der freigewordenen Fläche des Messegeländes entstanden daraufhin 1800 Wohnungen und Flächen sowie Büros für Gewerbe, Handel und Dienstleistungen.
Der Bavaria-Park sorgt im Westend für etwas grün in dem sonst sehr besiedelten und engbebauten Viertel. Die Einwohner haben auch einen eigenen Biergarten direkt nebenan: den Bavariapark-Biergarten. Ausgeschenkt wird hier Augustiner-Bier. Dies ist auch nicht verwunderlich, denn Münchens älteste Brauerei liegt direkt um die Ecke. Der imposante Ziegelbau der Brauerei steht an der Landsberger Straße. Seit 1328 ist das Augustiner-Bräu hier Zuhause.
Auch wenn sich im Biergarten bei einem Augustiner Bräu gut leben lässt, irgendwann muss man sich wieder den irdischen Dingen zuwenden. Die vielen Einwohner von Schwanthalerhöhe müssen sich immer wieder mit ihren Steuererklärungen und dem Finanzamt beschäftigen. Wenn es um das korrekte Ausfüllen der Steuerformulare geht, treten häufig Fragen auf, die man als Laie kaum beantworten kann. Der Kontakt zu einem Steuerberater in München Schwanthalerhöhe ist hier von Vorteil. Um die Suche nach einem geeigneten Berater einfach zu gestalten, können Sie als privatperson oder Unternehmen eine Anfrage über SteuerberaterScout stellen. Füllen Sie einfach das Anfrageformular oben aus und Sie erhalten Kontakte zu Steuerkanzleien in Ihrer Nähe.
Für die Bewertung nutzen Sie:
Steuerberater gesucht in München (80336)Anfrage als: Privatperson
für das Jahr/Jahre: 2016-2019
...
Anfragen insgesamt weitergeleitet:
70.095
Bei SteuerberaterScout sind gegenwärtig 9 Steuerberater in München Schwanthalerhöhe registriert.
Sie sind selber Steuerberater?
Dann hier gleich kostenlos
anmeldenEinfach Stellengesuch eintragen + gefunden werden
Jobbörse