Kürzlich warb der griechische Ministerpräsident Mitsotakis mit besonders niedrigen Steuersätzen, um Rentnern aus dem Ausland einen Zuzug nach Griechenland zu versüßen. Diese Maßnahme soll ebenfalls der griechischen Volkswirtschaft zugutekommen.
In diesem Jahr verschuldet sich Deutschland infolge der Corona-Pandemie mit mehr als 200 Milliarden Euro. Aus dem Grund sprach sich Finanzminister Scholz unlängst für höhere Steuern aus. Doch nun bestätigt eine Studie, dass diese Steuererhöhung nicht notwendig ist.
Trotz des milliardenschweren Konjunkturpakets der Bundesregierung befürchtet die Industrie eine schwere Rezession für Deutschland. Schenkt man Aussagen von Joachim Lang als Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie Glauben, wird sich die Wirtschaftsleistung in diesem Jahr um 6,5 Prozent reduzieren. Eine Erholung des Markts könnte sich dann bis 2022 erstrecken. Das aktuelle Konjunktur- und Wachstumspaket Nach … weiterlesen
Die aktuelle Corona-Krise stellt alle Menschen und die Wirtschaft vor völlig neue Herausforderungen. Millionen von Menschen arbeiten nun zu Hause anstatt an ihrem Arbeitsplatz. Doch welche Kosten können im Homeoffice steuerlich abgesetzt werden? Inwieweit ist Homeoffice steuerlich absetzbar? Homeoffice ist während der Corona-Krise zum Teil steuerlich absetzbar. Hierfür benötigen Arbeitnehmer einen Nachweis darüber, dass die ? weiterlesen
Die Corona Krise bringt besondere Belastungen für Arbeitnehmer sowie Unternehmen in Deutschland mit sich. Damit die Wirtschaft keinen allzu großen Schaden erleidet, hat die Bundesregierung steuerliche Maßnahmen beschlossen, um beide zu entlasten. Wo Unternehmen wegen der Corona-Krise schließen müssen, können Sie keinen Umsatz generieren. Umsatzeinbußen bedeutet es für Firmen, deren Mitarbeiter daheim bleiben müssen, […]
Die Corona-Krise beeinträchtigt die Wirtschaft und damit die Kommunen: Wenn die Wirtschaft nicht brummt, fallen auf kommunaler Ebene Steuereinnahmen weg. Parallel brechen die Einnahmen aus dem kulturellen Bereich ein, ebenso die Kindergartenbeiträge. Gleichzeitig müssen Kommunen mit höchster Auslastung arbeiten, um den vielfältigen Aufgaben gerecht zu werden, die im Zuge der Corona Krise nun auf Sie […]
Das Thema Corona ist weiterhin vorherrschend, angesichts der großen Auswirkungen auf die Gesellschaften in aller Welt ist dies nicht verwunderlich. Auch die Tatsache, dass die finanzielle Lage in vielen Ländern weltweit nach Corona deutlich schlechter ausfallen dürfte als vorher, trägt zur allgemeinen Sorge bei. Corona zwingt die Wirtschaft in die Knie Aus diesem Grund haben [?]
Die Auswirkungen von Corona sind weltweit zu spüren, auch im Bereich der Wirtschaft ist die Krise zu vernehmen. Allerdings zeigen sich auch Auswirkungen in puncto systemrelevante Berufe, in denen aktuell deutlich mehr gearbeitet wird als es noch vor dem Aufkommen der Coronakrise der Fall gewesen ist. Olaf Scholz mit Anweisung bezüglich der Boni Unter anderem [?]
Der Ausbruch von Corona hat weltweit einschneidende Maßnahmen nach sich gezogen, auch in Zukunft sind weitere Maßnahmen denkbar. Natürlich ist in erster Linie die Gesundheit vieler Menschen gefährdet, weshalb hierauf das größte Augenmerk gerichtet werden sollte. Aber auch der Effekt auf die Wirtschaft wird aktuell deutlich herausgestellt. Corona mit großen Auswirkungen auf die Wirtschaft So [?]
Das Thema Corona beschäftigt die Welt wie kein anderes, angesichts der gewaltigen Auswirkungen auf das alltägliche Leben ist dies nicht verwunderlich. Gerade auch in der Wirtschaft ist zu spüren, dass Corona weltweit die Leben der Menschen gefährdet, schließlich wurden Fabriken stillgelegt, Sportevents abgesagt und generell viele Arbeiter und Arbeiterinnen auf die Heimarbeit verwiesen. Coronavirus mit […]
Beim Thema Steuern werden oftmals emotionale Debatten geführt, insbesondere bei neuen Steuern oder Steuererhöhungen. Dennoch können Steuern auch als Mittel eingesetzt werden, um staatliche Ziele wie etwa den Umweltschutz besser zu erreichen. Unter anderem darum geht es im News-Roundup in dieser Woche. Länder diskutieren neue Unternehmenssteuer Im Bundesrat wird aktuell auf Initiative der Länder Bayern … weiterlesen
Die Wirtschaftsorganisation OECD hat Pläne für eine internationale Besteuerung der digitalen Wirtschaft vorgelegt. Diese stoßen allerdings nicht nur auf Zustimmung. Vor allem deutsche Unternehmen wehren sich gegen das Vorhaben, da sie eine deutlich höhere Belastung befürchten. Führende Experten in der Wirtschaft warnen zudem eindringlich vor einer Umverteilung.
Bei einem Thema sind sich die Opposition und die Vertreter der Wirtschaft in der Regel ungewohnt einig: Die Steuern müssen gesenkt werden. Doch nun wurde dieser Forderung eine klare Absage aus dem Bundestag erteilt. Der Haushaltsexperte der Union sieht für solche Senkungen derzeit keinen Spielraum und auch neue Sozialleistungen wird es demnach nicht geben. Mehrere […]
Die Steuer auf CO2 beschäftigt derzeit sowohl die Politik als auch die Bundesbürger. Die Überlegung wird auf der politischen Ebene weitgehend mit Wohlwollen betrachtet, der Bürger lehnt eine solche Steuer in weiten Teilen ab. Doch bislang weiß kaum jemand, was sich genau dahinter verbirgt und welche Tragweite eine solche Steuer für die Bürger haben würde. […]
Gegen eine sich eintrübende Wirtschaft haben die Ökonomen viele Werkzeuge entwickelt, wie etwa die Senkung der Zinsen. Allerdings verlieren einige davon ihre Wirkung, vor allem, da die Zinsen bereits bei vielen Banken am Boden sind. Der IWF hat nun eine andere Idee, wie die Wirtschaft wieder belebt werden kann und schlägt eine Steuer auf das […]
Der Streit um die Digitalsteuer in der EU gärt weiter, doch nun ist offenbar ein Kompromiss absehbar. Der Bundesfinanzminister Olaf Scholz hat angedeutet, in dieser Frage auf Paris zugehen zu wollen. Die Abgabe kann daher in wenigen Jahren kommen, es sei denn, dass bis dahin eine globale Lösung in dieser Frage gefunden wird. Reformgipfel in […]
Die Vorweihnachtszeit ist nicht nur die Zeit, Geschenke für die Lieben zu kaufen, sondern auch die Zeit, um seine letzten Haushaltsausgaben zu tätigen und dabei, wenn möglich, Steuern zu sparen. Mit einer geschickten Taktik können die Bundesbürger ihre Haushaltskasse aufbessern. Zeit der Weihnachtseinkäufe Kurz vor dem Ende des Jahres, wenn Weihnachten vor der Tür steht, […]
Nicht wenige Städte und Gemeinden nutzen eine Erhöhung der Steuern, um ihre knappen Finanzen aufzubessern. Die zahlreichen Kommunen nutzen diese Option allerdings recht unterschiedlich. Eine aktuelle Studie widmet sich nun den kommunalen Steuern in Deutschland. Und die hat es in sich. Kommunen machen regen Gebrauch von Steuererhöhungen Des einen Freud des andern Leid. Dies trifft […]
Das Bundesfinanzministerium will den Handel im Internet künftig stärker ins Visier nehmen. Das Ziel ist es, illegale Praktiken im Onlinehandel zu unterbinden. Dazu wurde vom Bundeskabinett ein Entwurf zu einem Gesetz beschlossen, der vor allem die Regel für die großen Plattformen Amazon oder Ebay verschärfen soll. Die anarchischen Zeiten sind vorbei Frei und nicht reglementiert, [?]
Ferienzeit ist für manche leider auch Jobzeit. Zahlreiche Jugendliche nutzen die freie Zeit in den Schulferien, um ihr Taschengeld aufzubessern und erste Arbeitserfahrung zu sammeln, die bei späteren Bewerbungen von Vorteil sein kann. Auch bei Ferienjobs gelten einige Regeln, die unbedingt eingehalten werden müssen.
Die Monate und Wochen vor einer Bundestagswahl sind traditionell die Zeit, in der sich die Parteien gegenseitig mit Wahlversprechen übertrumpfen. Und da nicht zuletzt die Geldbörse der Wähler mitentscheidet, wer die Wahl gewinnt, wird auch das Thema der Steuern beim Wahlkampf nicht ausgeblendet. Auch in diesem Jahr versprechen die Parteien Steuersenkungen. Doch kommen diese Steuererleichterungen wirklich allen Bürgern zugute?
Startups sind für die Wirtschaft eines Landes unverzichtbar. Mit innovativen Lösungen bedienen sie junge oder sogar noch gar nicht existente Märkte. Dies birgt natürlich zahlreiche Risiken, die auch Verluste mit sich bringen. Der Fiskus soll nach dem Willen der Bundesregierung nun den wertvollen Startups bei der Verrechnung der Verluste entgegenkommen.
